Warum sollen wir uns erinnern?
Laubach, Thomas
Produktnummer:
187b4c8a1c0d1b46038edd150328692cb9
Autor: | Laubach, Thomas |
---|---|
Themengebiete: | 1500 bis heute Philosophie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2005 |
EAN: | 9783772081552 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 377 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Francke, A |
Untertitel: | Annäherungen an eine Anamnetische Ethik |
Produktinformationen "Warum sollen wir uns erinnern?"
"Warum sollen wir uns erinnern?" Diese Frage gehört vor allem in Deutschland seit dem Holocaust unbestritten zu den wichtigsten Fragen gesellschaftlichen wie politischen Lebens. Doch die meisten Antworten darauf können weder erläutern, warum man sich erinnern soll, noch warum man sich an bestimmte Erinnerungsgehalte erinnern soll. Die vorgelegte Studie nimmt die Ausgangsfrage ernst. Dabei beschreitet sie Neuland innerhalb der ethischen Reflexion. In einem dreifachen Zugriff entschlüsselt die Studie die sittlichen ("sollen"), die personalen ("wir") und die humanwissenschaftlich-philosophischen ("erinnern") Dimensionen der Erinnerungsfrage. Der Untertitel "Annäherungen an eine Anamnetische Ethik" soll allerdings keineswegs suggerieren, hier würde einer 'neuen' Ethik das Wort geredet. Zur Diskussion steht vielmehr, ob und wie die Anamnese als integraler Bestandteil des ethischen Diskurses verstanden werden muss. In einem transdisziplinären Diskurs gelingt es der Studie, Erinnerung als 'Grundwort' ethischer Reflexion zu dechiffrieren und die anamnetische Dimension in den ethischen Diskurs einzuschreiben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen