Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Warum es ums Ganze geht

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1810c9f30f7a7a42b5abaca800d4f5ce7a
Themengebiete: Baukultur Kulturlandschaft Ortsentwicklung Peripherie Siedlungsentwicklung Stadtentwickllung Welterbe
Veröffentlichungsdatum: 13.06.2014
EAN: 9783200036062
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 121
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Internationales Städteforum Graz
Untertitel: Baukultur an den Siedlungsrändern
Produktinformationen "Warum es ums Ganze geht"
Vorwort Mag. Siegfried Nagl, ISG-Präsident und Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz Die Publikation des ISG „Warum es ums Ganze geht. Baukultur an den Siedlungsrändern“ stellt die Stadt-, Orts- und Siedlungsränder – außerhalb der Zentren – in den Mittelpunkt einer Stadtentwicklungsdebatte, die in den vergangenen Jahrzehnten zu geringe Aufmerksamkeit auf sich zog. Gemäß dem Jahresprogramm des ISG wurde das Augenmerk auf die Randzonen gerichtet, die sich rasant ändern und verdichten und deren Gestaltung oftmals nebensächlich betrachtet wird. Denn eine Stadt besteht aus vielen Bereichen und auch die Ränder verschieben sich: der Rand der historischen Altstadt liegt heute an der Schnittstelle zur Gründerzeitarchitektur und auch dieser – vor knapp 100 Jahren gebaute – Rand liegt heute schon wieder inmitten der Stadt. Die Publikation weist auf die dauerhafte Veränderung hin, die einer lebendigen Stadt eigen ist. Der immanente Wandel der Stadt ist ein Teil ihrer Charakteristik. Doch in den stark wachsenden Regionen Europas verändern sich manche Städte und Orte in einer Dynamik, welche die Notwendigkeit zum führenden Gestaltungsparameter werden lässt. Das Stadtbild und die lebensbereichernden Aspekte der Urbanität bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Das Internationale Städteforum in Graz hat deshalb den Blick der Autoren von den wertvollen historischen Zentren unserer Städte- und Orte, hin zu jenen Randzonen, die dicht bewohnt sind und trotzdem kaum mit städtischen Identitfikationsmerkmalen beschrieben werden, gerichtet. Gerade für diese Zonen stellt sich die Gestaltung des Lebensraumes, das ausgewogene Verhältnis zwischen Bebauung und Grünraum als wichtige Planungsaufgabe für die nächsten Jahre dar. Urbanes Lebensgefühl entwickelt sich nicht beim „in die Stadt fahren“ zum samstäglichen Altstadtbesuch, es entsteht in dem „Stadtviertel“, das den Lebensmittelpunkt darstellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen