Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189daa7bdaecda4cbb8e5d16ba0f7ceb68
Autor: Zander, Hans Conrad
Themengebiete: altkatholische kirche christliche geschenke dante göttliche komödie göttliche komödie humorvoll katholizismus kirche im mittelalter selbstironie wdr5 zeitzeichen wdr zeitzeichnt
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2021
EAN: 9783897108905
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Gebunden
Verlag: Bonifatius Verlag
Untertitel: Himmlische Komödien aus der Geschichte der Religion. 30 Satiren über Heilige und Päpste, die katholische Kirche und das Leben heute.
Produktinformationen "Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen"
Humorvoll und hintersinnig: Geschichten vom Großmeister der religiösen Satire Kennen Sie das kleine Zirkusmädchen Theodora, das eine mächtige Heilige wurde? So, wie Hans Conrad Zander die Geschichte erzählt, lernen wir, wie frau den Papst absetzen kann. Kassian in der Wüste hingegen lehrt uns eine dynamische Methode der Keuschheit. Mit dem heiligen Dominikus erfahren wir, wie digital beten funktioniert – und auch sonst steckt diese Sammlung satirischer Kurzgeschichten voller Überraschungen! - Wahre Geschichten von Heiligen und Päpsten mit einem ironischen Twist erzählt - Pikante Anekdoten aus den Archiven der Kirchengeschichte - 15 neue humoristische Texte aus der beliebten WDR-Serie „Zeitzeichen“ - Bonus: überarbeitete Geschichten aus dem vergriffenen Buch „Warum waren die Mönche so dick?“ - Ein genauso hintergründiges wie vergnügliches Panorama christlichen Lebens! Darf man über Religion lachen? Plädoyer für eine selbstironische Katholizität Es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als göttliche Komödie versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem Unterhaltungswert. Zanders gute Laune entspringt dabei nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer dem jüdischen Humor angelehnten „selbstironischen Katholizität“. Hans Conrad Zander war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des „Stern“ und Gastprofessor an der Universität Essen. Bekannt geworden ist er als Autor von Sachbüchern und Satiren vor allem zur Religionsgeschichte. Nach „Als die Religion noch nicht langweilig war – Die Geschichte der Wüstenväter“ und „Der erste Single: Jesus, der Familienfeind“ ist auch sein neues Buch ein einzigartiges Lesevergnügen!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen