Warum 21 „einundzwanzig“ heißt
Schuppener, Georg
Produktnummer:
187fb67b5310584279ab092c43ba201ec0
Autor: | Schuppener, Georg |
---|---|
Themengebiete: | Germanistik Sprachwissenschaft Zahlwörter |
Veröffentlichungsdatum: | 10.09.2014 |
EAN: | 9783706908191 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 126 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Praesens Verlag |
Untertitel: | Die höheren Einerzahlwörter im Deutschen – Geschichte ihrer Bildung und Reformideen |
Produktinformationen "Warum 21 „einundzwanzig“ heißt"
Warum heißt es im Deutschen „einundzwanzig“, während die Reihenfolge im Englischen mit „twenty one“ genau umgekehrt ist? Ist nicht die englische Form einfacher und logischer, führt nicht die deutsche zu zahlreichen Zahlendrehern und anderen Fehlern? Wie sieht es in anderen Sprachen aus? Diese Fragen waren der Anlass für die Entstehung des vorliegenden Buches. Der genannte Unterschied ist aber nur eine von vielen Besonderheiten, die die Zahlwörter für 11-19, 21-29, 31-39 usw. im Deutschen und vielen anderen Sprachen aufweisen. Bemerkenswerterweise gibt es hierzu bisher keine detaillierte sprachwissenschaftliche Forschung. Das Buch stellt nicht nur die Bildungsweise der betreffenden Zahlwörter in germanischen, indogermanischen und manchen nicht-indogermanischen Sprachen vor, sondern sucht auch nach Antworten zu den Ursachen der genannten Zahlwortbildung im Deutschen. Weiterhin setzt sich der Verfasser aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit Initiativen auseinander, die die Bildung jener Zahlwörter im Deutschen verändern wollen, und erklärt den mangelnden Erfolg solcher Reformbestrebungen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen