Warten auf das Neujahrslicht
Lienert, Ursula
Produktnummer:
18f0ea623f4e5645918edef2a824543e7a
Autor: | Lienert, Ursula |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) 19. Jahrhundert 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen Druck Farbholzschnitte Japan Japanisch Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900 Kunstgeschichte japanische Dichtung japanische Kunst |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2011 |
EAN: | 9783940527172 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.japanese |
Seitenzahl: | 970 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Lienert, Ursula |
Verlag: | OSTASIEN Verlag |
Untertitel: | Japanische Grußblätter (Surimono) aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg |
Produktinformationen "Warten auf das Neujahrslicht"
Surimono – das sind Glückwünsche, die zum Jahreswechsel oder zu feierlichen Begebenheiten privat entworfen und an Freunde verschickt wurden. Der uralte Brauch in West und Ost wurde in Japan im 18. und 19. Jahrhundert zu einer besonderen Kunstform gestaltet. Holzschnitte wurden verbunden mit Gedichten, die sowohl einen scherzhaften als auch einen ernsteren Charakter haben konnten. Die Raffinesse der japanischen Holzschnittkunst kommt hier in ganz besonderer Weise zum Ausdruck. In insgesamt drei Bänden wird der Bestandskatalog der Hamburger Surimono-Sammlung (173 Blätter und ein Album) vorgelegt. Er führt dem Leser jedes Blatt der Sammlung mit farbigen Abbildungen sowie Übersetzungen und Interpretationen der Gedichte in deutscher und japanischer Sprache vor Augen, erklärt die angewandten Drucktechniken und bettet die Surimono in ihren kulturellen Hintergrund ein. Band 1 ist den Ukiyo-e-Künstern, ihren Luxusdrucken und ihren "Tollgedichten" gewidmet. Band 2 stellt Einzelblätter, meist mit Haikai-Gedichten versehen, von anderen Künstlergruppen vor. Band 3 enthält ein Album mit Blättern von Künstlern aus Ôsaka, ein ausführliches Glossar, in dem für das Verständnis der Surimono und ihrer Gedichte wichtige Begriffe erläutert werden. Verzeichnisse der Surimono-Künstler und ihrer Siegel, der Dichter sowie der Dichterclubs, in deren Auftrag viele der Surimono entstanden sind, und deren Marken und Embleme sowie ein Literaturverzeichnis runden die Darstellung ab.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen