War and Peace
Produktnummer:
1827faf7d51154418c8099e58df009881a
Themengebiete: | Oper Sergei Prokofiev War and Peace |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 08.06.2015 |
EAN: | 0807280909296 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | metaCatalog.groups.language.options.russian |
Produktart: | DVDVideo |
Verlag: | Monarda Music |
Untertitel: | Legendary Performances |
Komponist: | Prokofiev, Sergei |
Produktinformationen "War and Peace"
Sergei Prokofiev devoted the last twelve years of his life to War and Peace. He completed the instrumentalisation by April 1942 and the entire score was ready in March 1943. Having completed the first version (containing eleven scenes) unusually quickly, the composer continued working on the opera over the next ten years. Consequently, the work has appeared in different versions and orchestrations. Tolstoy’s massive chronicle of Russian family life during and after the Napoleonic Wars is one of the greatest novels in world literature and is very close to the hearts and experiences of the Russian people. During World War II, another ‘great patriotic war’, the Soviet authorities, in the face of the Nazi invasion, pasted pages of Tolstoy’s book on to public buildings. Writing his final opera during this momentous period, Prokofiev very skilfully captured Tolstoy’s piercing insight into human nature, choosing dramatic key moments from Tolstoy to reflect private and public destinies against a background of Russia under threat. This production of War and Peace was mounted at a time when the country was again undergoing momentous changes. The greatest landmark in the stage history of the opera came with the 1991 production at the Mariinsky Theatre, when Prokoviev´s complete score was performed for the first time with no cuts (the musical director and conductor was Valéry Gergiev and the production was directed by Graham Vick and designed by Tim O´Brian). This production, staged at the start of the third millennium, presents a fresh reading of Prokofiev´s masterpiece. In der Oper „Krieg und Frieden“ unternahm Prokofjew den Versuch, in der Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. des Großen Vaterländischen Kriegs 1941-45 dessen wichtigste historische Parallele im Kunstwerk zu gestalten. Für sein Monumental-Epos verlangt der Komponist die rekordverdächtige Anzahl von über sechzig Bühnenakteuren. Es handelt sich um das ambitionierte Experiment einer episodischen Tolstoi-Adaption, die selbst aus elementarer Betroffenheit erwuchs, eben der des Kriegsausbruchs anno 1941 (aus russischer Sicht). Im Rahmen seiner Petersburger „Krieg und Frieden“-Produktion des Jahres 1991, die auch in der Opéra Bastille Paris und am Royal Opera House Covent Garden London gezeigt wurde, setzt Graham Vick auf die Wirkung stilisierter Bühnenräume, die den jeweiligen Schauplatz der Handlung nur andeuten. Große Suggestivkraft entwickelt eine ausgeklügelte Lichtregie, das Spiel mit schmucklosen, aber sehr variablen Wand- und Bodenelementen. Im Ganzen hat der britische Regisseur eine für die traditionelle Bühnenästhetik des Mariinski-Theaters ungewöhnlich innovative Inszenierung zur Diskussion gestellt. Dass sie einen wertvollen Impuls für die Rezeptionsgeschichte von „Krieg und Frieden“ darstellt, steht außer Frage.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen