Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Walter Kempowskis Tagebücher

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3ce032a411e442c94676f6c5384bf8b
Themengebiete: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Poetik Schriftsteller Tagebuch Textcollagen Walter Kempowski
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2014
EAN: 9783869163246
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 309
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Böttcher, Philipp Sina, Kai
Verlag: edition text + kritik
Untertitel: Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie
Produktinformationen "Walter Kempowskis Tagebücher"
Überblickt man die neuere Forschung zum Werk und Leben Walter Kempowskis (1929–2007), so drängt sich ein Eindruck geradezu auf: Was wir von diesem Schriftsteller zu halten haben, von seinem Selbstverständnis und seinem Werk, ja von seiner Stellung im Kontext der literarischen Moderne nach 1945 und dem intellektuellen Milieu der Bundesrepublik überhaupt, scheint längst noch nicht ausgemacht. Eines der wichtigsten Medien, dessen Untersuchung der weiteren Annäherung an diesen in vielfacher Hinsicht noch unerkannten Autor dienen kann, ist sein umfangreiches Tagebuch-Œuvre, das neben seinen Romanen und Textcollagen die "dritte Säule" seines Gesamtwerks bildet. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen das Tagebuch bei Kempowski unter drei Aspekten: einmal als individueller Selbstausdruck des Dichters und Menschen Walter Kempowski in seiner Zeit; dann als "poetisches Artefakt", dessen Kompositionsprinzipien einer genuin modernen Montage- und Collageästhetik folgen, besonders markant im "Echolot", dem "kollektiven Tagebuch" des Zweiten Weltkriegs; und schließlich als ein "werkstrategisches Instrument", mit dem Kempowski auf die öffentliche Wahrnehmung seiner Person und seiner Bücher gezielt Einfluss nehmen will. Mit diesem mehrdimensionalen Ansatz zeichnet dieses Buch erstmals ein zugleich umfassendes wie auch facettenreiches Porträt des Diaristen Walter Kempowski. Daneben enthält der Band drei längere Interviews, in denen Peter Kurzeck (in seinem letzten Gespräch), der Lyriker Nico Bleutge und die Familie des Autors ihre persönlichen Perspektiven auf den Tagebuchschreiber Kempowski schildern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen