Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50373536
Autor: Smith, Anna
Themengebiete: Christentum Theologie Weltreligionen / Christentum
Veröffentlichungsdatum: 24.01.2025
EAN: 9783374077991
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Evangelische Verlagsansta Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Untertitel: Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik
Produktinformationen "Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen"
An der Schwelle zum 19. Jahrhundert trägt Schleiermacher die Individualität mit seinen 'Reden über die Religion' nachhaltig in sein Verständnis von Religion ein. Hier durchdringen Wahrnehmung und Darstellung einander in dem sozial konstituierten Prozess der (religiösen) Selbstbildung, in den das Individuum mit dem Erwachen seines Bewusstseins für das Unendliche eintritt. Mit seinen wenig später erscheinenden 'Monologen' stellt der Autor (s)eine selbstreferenzielle Individualität als Freiheitsbewusstsein dar. Diese Dissertation bemüht sich im Hinblick auf Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik um eine Verhältnisbestimmung von Endlichkeit und Freiheit bzw. von Selbst- und Gottesbewusstsein. Zugleich gilt die Anfrage explizit dem äußeren wie dem inneren Verhältnis der beiden genannten Schriften, das in der Forschung höchst unterschiedlich bewertet wird. [Perception and Representation of the Infinite. Schleiermacher's Thinking on Individuality in the Context of early Romanticism] On the cusp of the 19th century, Schleiermacher's 'Reden über die Religion' made a lasting contribution to his understanding of religion. Here, perception and representation permeate each other in the socially constituted process of (religious) self-education, into which the individual enters with the awakening of his awareness of the infinite. With his following 'Monologen', the author presents a self-referential individuality as a consciousness of freedom. In view of Schleiermacher's thinking on individuality in the context of early Romanticism, this dissertation endeavors to determine the relationship between finitude and freedom or between self-consciousness and God-consciousness. At the same time, it explicitly addresses the external and internal relationship between the two aforementioned writings, which is assessed very differently in research.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen