Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wagners Wörter

14,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185eeb489938a54983944f96271010caf0
Autor: Henle, Victor
Themengebiete: Enzyklopädien Keyser Verlag Lexikon Musik Victor Henle Wagners Aphorismen Wagners Sprache Wagners Szenarium Wagners Wörter
Veröffentlichungsdatum: 04.12.2015
EAN: 9783868860313
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Keysersche Verlagsbuchhandlung
Produktinformationen "Wagners Wörter"
Für Wotan ist Brünnhilde eine „reisige“ Maid, für den düsteren Hagen ein „freisliches“ Weib. Was ist damit ausgedrückt? Was bedeutet „Nabelnest“? Wagners Werke sind voll von solchen altertümlichen Wörtern, die wir nicht mehr verstehen, missverstehen oder nur noch in einer verengten Bedeutung kennen. Im ersten Teil von WAGNERS WÖRTER sind sie alle in einem Lexikon aufgeführt und übersetzt. Manche dieser Wörter setzte Wagner sowohl in ursprünglicher als auch in der gewandelten Bedeutung des heutigen Sprachgebrauchs ein. Wer „fromm“ kämpft, muss nicht gläubig sein, denn fromm bedeutete einst tapfer und „tapfer“ so viel wie heftig. Sowohl der fromme als auch der tapfere Kämpfer braucht jedenfalls „Mut“, der bei Wagner nur selten Beherztheit ausdrückt, meist aber eine innere Seelenstimmung, wie eben jemandem gerade zu Mute ist. Um die etymologische Ableitung der archaisierenden Wörter besser zu verstehen, werden sie mit Originalzitaten verdeutlicht und der inhaltliche Zusammenhang dargestellt, in dem sie vorkommen. Das Lexikon enthält unter gezielter Mitverwendung des Werktextes auch Erläuterungen zu allen Protagonisten, mythologischen Gegenständen, geschichtlichen Begriffen, Handlungen, inneren Zuständen und zur Fachsprache der Meistersinger. Nach dem lexikalischen Teil wird WAGNERS SPRACHE untersucht und durch viele Beispiele veranschaulicht. Welche Elemente prägen sie? Welcher Stilfiguren bediente sich Wagner? Welche Rolle spielt die manchmal geradezu überbordende Alliteration im „Ring des Nibelungen“? Hat Wagner tatsächlich Neologismen geschaffen? Eigentlich nicht. Entgegen allgemeiner Anschauung hat er die archaisierenden Wörter gefunden, nicht erfunden. In einem dritten Teil werden in WAGNERS SZENARIUM seine Werke Szene für Szene mit zahlreichen Werkzitaten beschrieben, die nochmals Wagners Sprachgewalt beleuchten. Wagners Werke sind auch eine Fundgrube für hintergründige, ironische und lebenskluge Sinnsprüche. Sie sind in einem vierten Teil in WAGNERS APHORISMEN zusammengefasst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen