Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Wächtersbacher Steingut - Die ersten Jahre

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1842774767c7864f2aa05d1f414d2d8e2c
Themengebiete: Biedermeier Hessen Industriealisierung Keramik Steingut
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
EAN: 9783982127507
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Gebunden
Verlag: Museums- u. Geschichtsverein Brachttal
Untertitel: Katalog zur Ausstellung im Brachttal-Museum Spielberg
Produktinformationen "Wächtersbacher Steingut - Die ersten Jahre"
Der Museums- und Geschichtsverein Brachttal e.V. beleuchtet in über 500 farbigen Abbildungen und in vielen bisher noch nicht veröffentlichten Originaldokumenten und -texten die Frühgeschichte und die Produktentwicklung der Wächtersbacher Steingutfabrik von der Biedermeierzeit bis zum beginnenden Historismus. Die ursprünglich in Weiß gefertigten, schlicht-eleganten Formen der Gebrauchsgeschirre und die Verwendung diverser Dekorationstechniken, wie sie auf frühen Luxusartikeln wie Ziertellern oder Vasen Anwendung fanden, geben einen tiefen Einblick in den Zeitgeschmack der Menschen im 19. Jahrhundert. Zeitgenössische Schilderungen über erste Handelswege und Absatzmärkte der Fabrik, deren Erzeugnisse zunächst von Kiepenträgern aus der Region vermarktet wurden, dokumentieren den Aufstieg einer kleinen Firma im südlichen Vogelsberg, die sich im Laufe der Jahrzehnte durch das handwerkliche Geschick ihrer Mitarbeiter und eine kluge Geschäftsführung zu einer der bedeutendsten Keramikfabriken in Deutschland entwickelt hat. Der langsame, aber stete Erfolg des Werkes verhalf vielen Menschen der Region in und um Brachttal aus materieller Not und sicherte ihnen ein regelmäßiges Einkommen während eines politischen und gesellschaftlichen Umbruchs in Deutschland. Die aktuelle Markentafel ermöglicht eine zeitliche Einordnung vieler Sammlungsstücke und diverse Auszüge aus den Dekor- und Formenbüchern verschaffen einen Überblick über die Vielfalt der Produkte aus der Anfangszeit des im Jahre 2011 stillgelegten Schlierbacher Traditionsunternehmens. Unser Ausstellungsbuch lädt Sie zu einer Zeitreise bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts ein und dokumentiert die Frühgeschichte eines Werkes, das fast 180 Jahre lang das Gesamtbild einer ganzen Region prägte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen