Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vorstenburg 700 Jahre Fürstenberg

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181c08a566b3744cac809ea1117a1979f6
Themengebiete: Bernhard zur Lippe Fürstenberg Graf von Westphalen Hochstift Paderborner Land Sintfeld Vesperte Vorstenburg Zehntscheune
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2025
EAN: 9783911805148
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Schulte & Schwarz
Untertitel: Festschrift zum Jubiläum
Produktinformationen "Vorstenburg 700 Jahre Fürstenberg"
Unter dem Titel „700 Jahre Vorstenburg Fürstenberg“ nimmt der zum Jubiläum vorliegende Sammelband die wechselvolle Geschichte der Burg und des Dorfes Fürstenberg in den Blick. Bernhard zur Lippe hatte als Bischof am Dom zu Paderborn die Vorstenburg als Landesburg zum Schutz seines Territoriums und als administrativen Amtssitz des Hochstifts gegründet. Die Vorstenburg entwickelte sich zur Keimzelle der Freiheit Fürstenberg und war die standesgemäße Residenz der Grafen von Westphalen. Fachkundige Autoren ermöglichen mit ihren Beiträgen in diesem Buch interessante Einblicke in die Gründung und Entwicklung dieses geschichtsträchtigen Ortes im südlichen Paderborner Land. Michael Lagers untersucht die Anfänge der Burg und stellt ihre Bedeutung für die politische Stabi - lität in der Region ausführlich dar. Sarah Masiak analysiert die gesellschaftliche und politische Organisation der Freiheit Fürstenberg im 17. Jahrhundert und zeigt die wechselhaften Beziehungen zwischen Obrigkeit und Untertanen auf. Michael Ströhmer ordnet die kommunale Wasserleitung als eine technische Meisterleistung der Frühen Neuzeit ein, die über Jahrhunderte die Wasserversorgung des Oberdorfes und der Burg sicherte. Alexandros Sarmas führt uns in die Westphalenkapelle, die der Familie von Westphalen als Gedächtnisstätte im Paderborner Dom diente. Fred Kaspar nennt die „Runde Schule“ eine besondere Baukunst, die durch die progressive Bildungsinitiative des Grafen Joseph von Westphalen inspiriert wurde. Der Pastor Wilhelm Batsche war Augenzeuge des Aufruhrs im Revolutionsjahr 1848, als es wie an vielen Orten Westfalens auch in Fürstenberg zu Unruhen kam. Seine Notizen sind im Pfarrarchiv erhalten und werden hier vorgestellt. Die überlieferte Bausubstanz in der Mitte des Dorfes zeigt ein Gesamtbild, das einzigartig ist im Paderborner Land und darüber hinaus. Kommunale und private Initiativen haben erfolgreich Pläne zur Nachnutzung entwickelt, um das „Historische Fürstenberg“ als bedeutsamen Träger eines kulturellen Erbes zu erhalten. Beispielhaft werden sieben denkmalgeschützte Bauten und ihre Konzepte vorgestellt. Möge diese Sammlung die Leserinnen und Leser dazu an - regen, sich mit der Geschichte, den Menschen und der Kultur Westfalens näher auseinanderzusetzen. Wir hoffen, dass dieses Werk dazu beitragen wird, die kulturelle Bedeutung dieses Ortes zu würdigen und wertzuschätzen, um das historische Fürstenberg auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Diese Publikation wurde im Rahmen des Kulturprogramms „1250 Jahre Westfalen” durch die LWL-Kulturstiftung gefördert. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen