Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren

83,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3b4798ed7b249e68fe2b05914868daf
Autor: Rott, Lisa
Themengebiete: Design-Based Research Gemeinsames Lernen Inklusiver Unterricht Sachunterricht Vorstellungsentwicklungen
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2018
EAN: 9783832548179
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 513
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Die Unterrichtskonzeption „choice2explore“
Produktinformationen "Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren"
Wie können SchülerInnen im inklusiven Unterricht fachlich und gemeinsam lernen? Wie sollte dafür der Unterricht aufbereitet und das Lernmaterial gestaltet sein? Diesen Fragen geht das Projekt nach und findet Antworten auf praktischer und theoretischer Ebene. Zunächst werden sowohl sonderpädagogische und fachdidaktische Konzepte, wie etwa die Unterrichtskonzeption choice2learn (Marohn, 2008), als auch normative Forderungen der inklusiven Pädagogik beleuchtet und miteinander verknüpft. Aufbauend darauf wird im Rahmen von Design-Based Research in einem zyklischen Vorgehen die Unterrichtskonzeption choice2explore entwickelt, erprobt und optimiert. Die Konzeption hat das Ziel sowohl das fachliche als auch das gemeinsame Lernen zu fördern. Dabei spielt unter anderem die Anknüpfung an die individuellen Schülervorstellungen und eine besondere Gestaltung des Lernmaterials eine Rolle. Um zu beschreiben, inwieweit die Unterrichtskonzeption ihre Ziele erreicht und einzelne Aspekte der Konzeption das Gelingen unterstützen, wurden Vorstellungsentwicklungen, SchülerInnen-Interaktionen, die Nutzung eines eingesetzten Modells sowie einzelne Fälle analysiert und die Ergebnisse miteinander in Beziehung gesetzt. Das zyklische Vorgehen im Design-Based Research Ansatz und die enge Verknüpfung von Material- und Theorieentwicklung ermöglicht es, dem herausfordernden (Forschungs-)Kontext des inklusiven Sachunterrichts zu begegnen. Als zentrale Erkenntnis hat sich herausgestellt, dass das Experimentieren eine Möglichkeit darstellt, gemeinsames und fachliches Lernen gewinnbringend miteinander zu verknüpfen. Diese und weitere Erkenntnisse aus dem Projekt können bedeutsam für weitere Forschungs- und Unterrichtsprojekte im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht sein.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen