Vorgeschichten zur Gegenwart
Kreis, Georg
Produktnummer:
18af2e1f2de8ce4f9fbbc9b83606c35757
Autor: | Kreis, Georg |
---|---|
Themengebiete: | Aufsatzsammlung Geschichte Historiografie Kultur Sammelwerk Schweiz |
Veröffentlichungsdatum: | 16.12.2013 |
EAN: | 9783796529344 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 577 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Ausgewählte Aufsätze |
Produktinformationen "Vorgeschichten zur Gegenwart"
Über 40 Fallgeschichten zur Dokumentation der Präsenz der Geschichte und Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart Der sechste und letzte Band der Vorgeschichten zur Gegenwart versammelt wiederum rund 40 Beiträge aus verschiedenen Arbeitsfeldern des Verfassers. In der grossen Mehrheit handelt es sich um Thematisierungen, die von anderen angeregt wurden, weil sie als wichtig, relevant, aktuell oder was immer eingeschätzt wurden. Die einfachste und durchaus auch hinterfragbare Weise, historische Themen zu lancieren, besteht im Reagieren auf so genannte Jubiläen: wie in diesem Band zu 300 Jahre Villmergen, 200 Jahre Beresina, 100 Jahre Kaisermanöver und Basler Friedenskongress oder – wesentlich weniger weit zurückliegend – 20 Jahre Wende und 20 Jahre EWR-Nein. Diese Thematisierungen lebten von kunterbunt aktualisierten Momentaninteressen, doch bedeutet dies nicht, dass sie nicht auch vor und nach dem runden Termin von Interesse sind. Daneben gibt es Themen gleichsam von stets gleichbleibender Aktualität. Etwa: Worin bestand der Beitrag der deutschen Immigration an den schweizerischen Entwicklungen? Worauf bezieht sich das Bild vom Stadt-Land-Gegensatz? Neben Beiträgen zu schweizerischen gibt es Beiträge zu europäischen Verhältnissen, etwa zur britischen Sonderposition in Europa, bekanntlich nicht unähnlich derjenigen der Schweiz. Manches lässt sich aber nicht in traditioneller Weise verorten, ist bloss eine Variante von transnationalen Phänomenen in Geschichte und Gegenwart. Über 40 Fallgeschichten zur Dokumentation der Präsenz der Geschichte und Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart Der sechste und letzte Band der „Vorgeschichten zur Gegenwart“ versammelt wiederum rund 40 Beiträge aus verschiedenen Arbeitsfeldern des Verfassers. In der grossen Mehrheit handelt es sich um Thematisierungen, die von anderen angeregt wurden, weil sie als wichtig, relevant, aktuell oder was immer eingeschätzt wurden. Die einfachste und durchaus auch hinterfragbare Weise, historische Themen zu lancieren, besteht im Reagieren auf so genannte Jubiläen: wie in diesem Band zu 300 Jahre „Villmergen“, 200 Jahre „Beresina“, 100 Jahre „Kaisermanöver“ und „Basler Friedenskongress“ oder – wesentlich weniger weit zurückliegend – 20 Jahre „Wende“ und 20 Jahre EWR-Nein. Diese Thematisierungen lebten von kunterbunt aktualisierten Momentaninteressen, doch bedeutet dies nicht, dass sie nicht auch vor und nach dem „runden“ Termin von Interesse sind. Daneben gibt es Themen gleichsam von stets gleichbleibender Aktualität. Etwa: Worin bestand der Beitrag der deutschen Immigration an den schweizerischen Entwicklungen? Worauf bezieht sich das Bild vom Stadt-Land-Gegensatz? Neben Beiträgen zu schweizerischen gibt es Beiträge zu europäischen Verhältnissen, etwa zur britischen Sonderposition in Europa, bekanntlich nicht unähnlich derjenigen der Schweiz. Manches lässt sich aber nicht in traditioneller Weise verorten, ist bloss eine Variante von transnationalen Phänomenen in Geschichte und Gegenwart.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen