Vorgeschichten zur Gegenwart / Vorgeschichten zur Gegenwart
Kreis, Georg
Produktnummer:
1847bd3a560f7143eb85ff412931df2567
Autor: | Kreis, Georg |
---|---|
Themengebiete: | Auseinandersetzen Gegenwartsgeschichte Geschichte Geschichte Politik Schweiz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2003 |
EAN: | 9783796520204 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Französisch |
Seitenzahl: | 574 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Ausgewählte Aufsätze / Ausgewählte Aufsätze. Band 1 |
Produktinformationen "Vorgeschichten zur Gegenwart / Vorgeschichten zur Gegenwart"
Vorgeschichte der Gegenwart - dieser Titel zur dreibändigen Aufsatzsammlung von Georg Kreis bringt den einfachen und doch komplexen Umstand zum Ausdruck, dass zwischen dem Jetzt und dem Davor ein Zusammenhang besteht. Er suggeriert des weiteren, dass zum Verständnis des Jetzt das Davor nötig ist. Das kann man natürlich in Frage stellen. Jedenfalls sind Vorgeschichten nicht als einfache Kausalitätsketten zu verstehen, die uns zur Gegenwart führen. Die Verbindung zur Gegenwart kann sehr verschiedenartig sein, kann sogar in einem kontrastreichen Gegenstück zur Gegenwart bestehen, kann auf verschlungenem Entwicklungspfad zur Gegenwart bringen. Wo die Geschichte als tatsächlicher Entwicklungszusammenhang nicht die Gegenwart erreicht und gleichsam ein separates Relikt bildet, ist es die Geschichte als Betrachtung aus heutiger Sicht, welche die Verbindung herstellt und dadurch Vergangenheit zur Vorgeschichte macht. Die Texte des vorliegenden ersten Bandes befassen sich in einem ersten Teil unter dem Titel "Die Schweiz als Kohäsionsfabrik" mit nationalen Identitätskonstrukten: mit Landesausstellungen, Denkmälern, Festspielen, Umzügen, Jubiläen, Schlüsselszenen der Nationalgeschichte, in vielen Fällen mit kollektiven Referenzpunkten, die man auch "lieux de mémoire" nennt. Der zweite unter dem Titel "Die Schweiz als Verständnisproblem" präsentierte Teil gilt der Geschichte der schweizerischen Geschichtsschreibung, also der Historiographie. Er befasst sich mit verschiedenen Spezialgebieten: der Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, aber auch der (noch) jüngeren schweizerischen Zeitgeschichte, mit dem Verhältnis zwischen der deutschen und der französischen Schweiz, in einem Text (die helvetische Plurikulturalität verpflichtet) mit der italienischsprachigen Schweiz, mit Themen der schweizerischen Verkehrsgeschichte sowie mit "Klassikern" des schweizerischen Selbstverständnisses: mit dem Stadt-Land-Gegensatz, der Asyltradition, den Verfassungsreformen und dem Solidaritätsprinzip.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen