Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vor dem Großen Krieg

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1821ec2140a5b24e84bb5acac43eb657db
Autor: Schneider, Gerhard
Themengebiete: Alltagsgeschichte Kulturgeschichte Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 14.06.2021
EAN: 9783865258588
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Gebunden
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Hannover im Sommer 1914. Eine Dokumentation
Produktinformationen "Vor dem Großen Krieg"
Das Buch vermittelt ein Bild vom Leben in der Stadt Hannover in den sechs Wochen vor Beginn des Ersten Weltkriegs und in der ersten Kriegswoche. Was geschah in der Stadt vom letzten Besuch des Kaisers bis zum Eintreffen der Nachricht von der Eroberung Lüttichs durch hannoversche Soldaten? Was wussten die Hannoveraner über das, was auf der großen politischen Bühne passierte? Welche Sorgen trieb sie um? Welche Probleme gab es für die Stadtverwaltung? Woran erfreuten sich die Menschen? Was war von den Hannoveranern für die Ferienzeit geplant? Wie verhielten sie sich, als sich die Lage Ende Juli zuspitzte und ein Krieg unvermeidlich schien? Wer jubelte, als die Mobilmachung verkündigt wurde, und wer nicht? Wie sah sie aus die so oft beschworene »Heimatfront«? Was hatte es auf sich mit dem »Augusterlebnis«? Gab es in Hannover und Linden tatsächlich das, was uns allen vor Augen steht und was wir aus vielen Berichten und zeitgenössischem Bildmaterial glauben sicher annehmen zu dürfen, dass auch hier die Bevölkerung, Alt und Jung, Arm und Reich über alle politischen, sozialen, konfessionellen Gegensätze hinweg den Krieg mit Jubel begrüßt habe und dass die Kriegsbegeisterung anscheinend alle erfasste? Dokumentiert werden ferner Alltagsgeschehnisse wie die Attraktionen der großen Landwirtschaftsausstellung, das von der außergewöhnlichen Hitze verursachte Baumsterben in der Stadt, der Kampf der hannoverschen Geschäftswelt um die Einhaltung der Sonntagsruhe, die Attraktionen des Schützenfestes, der Streik der Bäckergesellen, der »Bierkrieg« zwischen den hannoverschen und den Pilsener und Münchener Bieren, die Einrichtung einer unterirdischen Bedürfnisanstalt für Männer und Frauen, die Schulen und der Krieg, die Furcht vor Spionen, die Einrichtung von Lazaretten und die zahlreichen Solidaritätsaktionen für Kriegerfamilien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen