Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Voneinander lernen

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18419a4ce749ff4b9eab521e781d621558
Themengebiete: DDR DDR-Unterricht Dieter Schulz Elke Urban Frank Richter Gottfried Böhme Heimatkunde Orientieren Ostdeutschland Schulmuseum
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2017
EAN: 9783867291989
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Urban, Elke
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Ost-West-Gespräche über Schule
Produktinformationen "Voneinander lernen"
Dieses Buch zeigt einen Teil der Arbeit des »Schulmuseums – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig«. Es befasst sich mit den Veränderungen im gesellschaftlichen Verständnis der Pädagogik während und nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/90. Besonderes Augenmerk gilt der Vereinnahmung des Bildungswesens durch die SED während der DDR-Zeit und der Reflexion der unterschiedlichen Schulsysteme in Ost- und Westdeutschland durch ihre Protagonisten. Denn mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung können beide Seiten noch immer viel voneinander lernen, wenn alte Vorurteile aufgebrochen werden. Aus dem Inhalt: Elke Urban: Lehrerinnen und Lehrer im Gespräch. Ein Erfahrungsaustausch Elke Urban: Heimatkunde 1985. Historisches Klassenzimmer als Theaterbühne Elke Urban: Zivilcourage heute. Heimatkunde 1985. Ein Nachgespräch Elke Urban: Heimatkunde in der DDR-Schule Dieter Schulz: Erziehung zur Selbsttätigkeit. Eine Rückschau in die pädagogische Zukunft Frank-Michael Kuhlemann: Glaube und Religion im Geschichtsunterricht. Von der Notwendigkeit einer perspektivischen Erweiterung des historischen Lernens Frank Richter: Stadtgespräche. Politische Bildung als Seelsorge? Frank Schenker/?Björn Uhrig: Schullandschaft als Reformlandschaft. Jenaer Erfahrungen Gottfried Böhme: Das west-östliche Klassenzimmer Elke Urban: 2017 – Eine Zwischenbilanz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen