Von Soliman zu Omofuma
Produktnummer:
1875445206a5e04649bdc38168c5756f88
Themengebiete: | Afrikaner AfrikanerInnen Aufsatzsammlung Diaspora Geschichte Kulturelle Identität Kulturwissenschaft Marginalisierung Wien Österreich |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.11.2006 |
EAN: | 9783706540575 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Sauer, Walter |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert |
Produktinformationen "Von Soliman zu Omofuma"
Im Rahmen der Diskussion über Asylpolitik und Integration spielt die stark zunehmende Migration von Afrikanern und Afrikanerinnen in die EU eine wichtige Rolle. In Österreich finden sich seit dem tragischen Tod von Marcus Omofuma in Polizeigewahrsam 1999 Verwaltungsbehörden, Gerichte und Medien mit heftiger Kritik konfrontiert. Gleichzeitig führen Hilfs- und Bildungseinrichtungen, aber auch kommunale Institutionen, Kirchen und Gewerkschaften zahlreiche Integrationsprojekte durch, wichtige afrikanische Community- Strukturen mit Vereinen, Kulturaktivitäten und Firmen haben sich etabliert. Der vorliegende Sammelband stellt die Probleme der Gegenwart erstmals in einen historischen Zusammenhang – beginnend mit dem im Zeichen der biblischen „Weisen aus dem Morgenland“ getauften Balthasar und dem fürstlichen Kammerdiener und Freimaurer Angelo Soliman. Unter welchen sozialen Verhältnissen lebten Migrantinnen und Migranten aus Afrika in früheren Zeiten, wie gestaltete sich ihre Einbindung in Arbeitsmärkte, Bildungsinstitutionen und das gesellschaftliche Leben? Wie setzten und setzen sie sich mit Benachteiligung und Emanzipationsmöglichkeiten auseinander? – Wenigen gelungenen Beispielen von Integration steht eine Geschichte des Rassismus und der Diskriminierung gegenüber. Walter Sauer ist Universitätsprofessor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und wissenschaftlicher Leiter des Dokumentations- und Kooperationszentrums Südliches Afrika (SADOCC).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen