Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von Max Alsberg bis Ludwig Töpfer

24,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18711c5f6b93214b688304b5521e8681b6
Autor: Schumacher, Martin
Themengebiete: Juden Nationalsozialismus Privatbibliothek Rechtsanwalt Reichsbesitz
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2012
EAN: 9783877078440
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Schmidt, Philipp
Untertitel: Bücher und Bibliotheken jüdischer Rechtsanwälte nach 1933. Verluste, Fundstücke und ein Erbe aus „Reichsbesitz“
Produktinformationen "Von Max Alsberg bis Ludwig Töpfer"
Nach 1933 verloren die jüdischen Deutschen in der Anwaltschaft ihre Zulassung. Um ihre Existenz gebracht, wurden sie in die Emigration vertrieben, im nationalsozialistischen Machtbereich wie alle Juden in ihrer Mehrheit ermordet. Menschen und Bücher verschwanden, auch die Bücher des Starverteidigers Max Alsberg. 'Auf der Flucht vor dem Geist des Dritten Reiches' hatte sich der Anwalt 1933 in der Schweiz erschossen. Sein Kunstbesitz wurde durch Paul Graupe in Berlin versteigert. Die 'Bibliothek Prof. Dr. Max Alsberg' kam dabei nicht unter den Hammer. Sie ist verschollen. Das Ende einer Bücherspur, deren Anfang sich im Dunkeln verliert, markieren wenige Fundstücke. Das Schicksal der Bibliothek Ludwig Töpfer - ein Sonderfall dieser allgemeinen Verlustgeschichte - wirft viele Fragen auf. Der Wiener Anwalt - nach dem 'Anschluss' Österreichs nach Frankreich emigriert - suchte für seine in die Schweiz gerettete 'Sammlung deutscher Literatur' einen Käufer. Ein deutscher Antiquar vermittelte die Offerte Martin Bormann, der Hans Posse einschaltete, den Direktor der Dresdner Gemäldegalerie und Sonderbeauftragten Hitlers für das 'Führermuseum' in Linz. Und das Reich erwarb den Schatz, der ihm als Beute entgangen war. 1947 im Salzkammergut entdeckt, gelangten die Bücher als Teil der 'Führerbibliothek' nach München. Später überliess der Bund das Erbe aus 'Reichsbesitz' der Herzog August Bibliothek, dem Freien Deutschen Hochstift und dem Deutschen Literaturarchiv. 'Geradezu Denkmalswert' hatte Erhart Kästner, der spätere Direktor der Bibliotheca Augusta, von Hans Posse 1941 als Gutachter herangezogen, der Bibliothek Töpfer attestiert. Am Ende waren es große Bücherfreunde, die das Lebenswerk des jüdischen Sammlers zerstückelten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen