Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A48414010
Autor: Kühne, Hartmut
Themengebiete: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Mittelalter Reformation - Reformationszeit - Reformationstag Sechzehntes Jahrhundert
Veröffentlichungsdatum: 18.03.2024
EAN: 9783867324496
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 225
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Böttcher, Frank, Dr. Lukas Verlag
Untertitel: Das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
Produktinformationen "Von Halle nach Rom, Jerusalem und Nowgorod"
Das Buch erschließt erstmals eine kaum bekannte Handschrift aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Ihr Verfasser, der Hallenser Apotheker Wolfgang Holtzwirth, berichtet darin über die ersten drei Jahrzehnte seines Lebens. 1522 als Sohn eines Hallenser Patriziers geboren, erlebte er nach dem frühen Tod seines Vaters eine unstete Kindheit. 1544 brach der zuvor in der Apotheke Cranachs tätige Geselle von Wittenberg aus nach Italien auf, wo er sich zwei Jahre lang als Landsknecht und Apotheker durchschlug. Als erster Lutheraner unternahm er 1546 eine Reise ins Heilige Land. Holtz­wirths Erzählung ist im Vergleich mit ähnlichen Pilgerberichten sehr viel persönlicher und detailreicher als diese. So berichtet er von den Freuden und Ängsten eines Low-budget-Schiffspassagiers, von Leibesvisitationen und Verhören bei der Ein- und Ausreise, von einer gefährlichen Bergtour in der Nähe von Jericho und einem Seegefecht mit türkischen Piraten. Nach seiner Rückkehr zog der Apotheker auf der Suche nach einer zukünftigen Existenz über Villach nach Krakau und schließlich nach Tallinn (Reval), fuhr von dort mit dem Schlitten gen Antwerpen und nach Nowgorod, bevor er sich 1553 in Halle niederließ. In seinem Gedenkbuch begegnet uns die Lebenswelt eines vor 500 Jahren geborenen Menschen, die ganz anders war als die unsere. Und doch kommt uns dieser Mensch in seinem Erzählen ganz nahe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen