Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"
Müller, Marcel
Produktnummer:
188bf15aa00dc4424c96cda9ed66a296f5
Autor: | Müller, Marcel |
---|---|
Themengebiete: | Gehlen, Arnold Heidegger, Martin Kontingenz Künstlichkeit Philosophiegeschichte Phänomenologie Plessner, Helmuth Scheler, Max Unbestimmtheit |
Veröffentlichungsdatum: | 14.02.2012 |
EAN: | 9783828828858 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 170 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Tectum Wissenschaftsverlag |
Untertitel: | Philosophische Anthropologie bei Günther Anders |
Produktinformationen "Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit""
Gnther Anders (1902-1992) ist vor allem f?r seine ?Antiquiertheit des Menschen? (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zun?chst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Macht?bernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im franz?sischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufs?tze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band untersucht Marcel M?ller alle verf?gbaren Schriften, also auch die nachgelassenen, zum Gegenstand der Philosophischen Anthropologie und rekonstruiert so Anders? Denkweg. Weiterhin pr?ft der Autor, ob und wodurch sich die fr?hen ?berlegungen von den sp?teren technikphilosophischen Ver?ffentlichungen unterscheiden. Schlie?lich geht er der Frage nach, ob die Andersschen Ausf?hrungen es erlauben, ihn als typischen Vertreter der ?Denkrichtung? Philosophische Anthropologie einzuordnen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen