Von der "Schlüsselgewalt" zur reziproken Solidarhaftung
Herberger, Marie
Produktnummer:
18f89601e1af1a4eaa9b1ebe0d5b1659d6
Autor: | Herberger, Marie |
---|---|
Themengebiete: | Auslegungslehre Deutschland Eherecht Eigentums- und Besitzrecht, allgemein Familienrecht Haushaltsführung Recht Recht: Testamente, Nachlass, Erbfolge, Erbe Scheidung Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2019 |
EAN: | 9783161562846 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 319 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Zugleich ein Beitrag zum Rechtsprinzip der nachwirkenden ehelichen Solidarität |
Produktinformationen "Von der "Schlüsselgewalt" zur reziproken Solidarhaftung"
Die Reputation von § 1357 BGB, oft als sedes materiae der "Schlüsselgewalt" angesehen, hat in den letzten Jahren schwer gelitten. Nahezu einhellig wird in der Literatur die Streichung dieser Vorschrift wegen ihres anachronistischen Charakters gefordert. Marie Herberger stellt dar, dass eine Streichung von § 1357 BGB nachehelich zu einer schwerwiegenden Solidaritätslücke im Verhältnis zwischen den Ehegatten führen würde. Die Regelung wird sogar zum Schutz der nachwirkenden ehelichen Solidarität benötigt. Allerdings ist § 1357 BGB dennoch de lege lata als verfassungswidrig anzusehen, weil die Norm diesen legitimen Zweck in überschießender Tendenz und damit nicht in erforderlicher Weise verfolgt. Deshalb unterbreitet die Autorin einen Vorschlag de lege ferenda für eine Neufassung von § 1357 BGB.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen