Von der Ökonomie der Leidenschaften zur Leidenschaft der Ökonomie
Kalisch, Eleonore
Produktnummer:
18efe12487db7b448298bd4c9adc685434
Autor: | Kalisch, Eleonore |
---|---|
Themengebiete: | Adam Smith Allgemeines, Wissenschaft Clarissa David Hume Gotthold Ephraim Lessing Habitus-Ethik Impartial Spectator John Locke Karl Marx Miß Sara Sampson Samuel Richardson Thomas Hobbes Unsichtbare Hand Ökonomie |
Veröffentlichungsdatum: | 08.12.2006 |
EAN: | 9783930064687 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 448 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | AVINUS Verlag Sieber & Dr. Weber GbR |
Untertitel: | Adam Smith und die Actor-Spectator-Kultur im 18. Jahrhundert |
Produktinformationen "Von der Ökonomie der Leidenschaften zur Leidenschaft der Ökonomie"
Der Name Adam Smith verbindet sich noch heute bei vielen vor allem mit der Denkfigur der unsichtbaren Hand des Marktes, die in Zeiten des globalen Wettbewerbs das kollektive Imaginäre mit Ängsten oder quasi-religiösen Hoffnungen erfüllt. Hinter dem Mythos verschwindet der Mann, der zugleich eine zentrale Figur der britischen Culture of Sensibility war. Smith beschrieb das Leben in der Commercial Society des 18. Jahrhunderts als Leben in einer Gesellschaft von Zuschauern, die einander überwachen: Sein Modell war ein Theater der Sympathie und Vergeltung. Vor diesem Hintergrund werden dramaturgische Schlüsselprobleme diskutiert. Das neue Paradigma des Nervenmenschen wird in den Kontext mediengeschichtlicher Umbrüche gestellt: von der Entwicklung des Mikroskops bis zur Einführung des Papiergeldes. In einem panoramatischen Epochenbild gewinnt der Moralphilosoph, Ökonom und Theaterliebhaber Adam Smith scharfe Konturen. So leistet die Studie einen originellen Beitrag zur Entzauberung des Mythos von der unsichtbaren Hand des Marktes.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen