Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von der Hörbühne am Altmarkt zum »Theater der Dichtung«

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1893c8dc8c083f42059e33f546404fff37
Autor: Mallmann, Theresa
Themengebiete: Karl Kraus Ludwig Tieck Shakespeare
Veröffentlichungsdatum: 11.07.2021
EAN: 9783959084277
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Gebunden
Verlag: Thelem
Untertitel: Ludwig Tieck und Karl Kraus als Shakespeare-Vorleser im 19. und 20. Jahrhundert
Produktinformationen "Von der Hörbühne am Altmarkt zum »Theater der Dichtung«"
Die Namen Ludwig Tieck und Karl Kraus wecken abgesehen von ihrer etablierten Stellung im Kanon der deutschsprachigen Literatur zunächst wenige Assoziationen, die eine Verbindung nahelegen. Der eine – von seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen als »König der Romantik« und »Dichterfürst« in der Nachfolge Goethes hochgeschätzt und zugleich attackiert – errang seinen Platz in der Literaturgeschichte als Autor und einflußreicher Herausgeber, Kritiker und literarischer Vermittler im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Der andere erreichte im Österreich des frühen 20. Jahrhunderts zwischen Monarchie und Austrofaschismus als Satiriker, Sprach- und Pressekritiker eine prominente Anhänger- und Leserschaft. Was beide Autoren trotz ihrer so unterschiedlichen literarischen Produktion miteinander verbindet, ist ihre Betätigung als Vorleser eigener und fremder literarischer Werke, die Zeit ihres Lebens wesentlich zu ihrer Popularität beitrug, und die besondere Stellung, die Shakespeares Dramen in beider Vorleserepertoire zukommt. Ausgehend von der zentralen Bedeutung Shakespeares im Werk und in den Vorlesungen beider Autoren wird ihre Vorlesetätigkeit in diesem Band in ihrem kulturellen und historischen Kontext dargestellt. Zur Rekonstruktion der Shakespeare-Lesungen Tiecks und Kraus‘ werden neben literatur- und kunsttheoretischen Äußerungen der beiden Autoren v.a. zahlreiche Berichte von Ohrenzeuginnen und Ohrenzeugen herangezogen. Dabei werden die Traditionslinien, die in von Tieck zu Kraus gezogen werden können, die zeitgebundenen Besonderheiten und das innovative Potential ihrer Shakespeare-Lesungen deutlich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen