Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A34103386
Autor: Zwiebel, Ralf
Themengebiete: Analyse / Psychoanalyse Klinische Psychologie Psychoanalyse - Psychoanalytiker Psychologie / Klinische Psychologie Psychotherapie / Psychoanalyse
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2018
EAN: 9783608963755
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 222
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH Klett-Cotta Verlag
Untertitel: Das Durcharbeiten der phobischen Position
Produktinformationen "Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein"
Das Buch beschreibt auf gleichsam mikropsychologische Weise die innere Arbeitsweise des Analytikers vor dem Hintergrund unbewusster Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Das Durcharbeiten dieser »phobischen Position« wird zu seiner zentralen Aufgabe und ist Voraussetzung einer förderlichen analytischen Arbeit mit dem Patienten.Die psychoanalytisch-therapeutische Situation wird in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion zunehmend in ihrem bipersonalen Beziehungscharakter verstanden und reflektiert. Der lange Zeit eher unterschätzte Beitrag des Analytikers zur Gestaltung, Entwicklung, aber auch zur Blockierung dieser Beziehung rückt stärker ins Zentrum des Interesses. Zwiebel zeigt, dass innere Vorgänge beim Analytiker von Konflikten und Defiziten beeinflusst und beeinträchtigt sein können. Sie tragen zum defensiven Umgang des Analytikers in der analytischen Situation bei und verdichten sich manchmal zu einer phobischen Position, die den Therapieverlauf und damit die Entwicklung des Patienten blockiert.Das Buch reflektiert die Erfahrungen des Autors von über 30 Jahren klinisch-psychoanalytischer Praxis. Es beschreibt sehr detailliert mit klinischen Illustrationen die innere Arbeitsweise des Analytikers, seine verschiedenen, aber im Kern widersprüchlichen Haltungen, Aufgaben und Funktionen, sowie die von Ängsten determinierte phobische Position. Es mündet in dem Postulat einer unermüdlich notwendigen Durcharbeitung der zentralen Angst, Psychoanalytiker zu werden, zu sein und zu bleiben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen