Von Anfang und Ende
Timm, Uwe
Produktnummer:
18c0952fc4048442278eee7d4ac187817f
Autor: | Timm, Uwe |
---|---|
Themengebiete: | 2009 Adorno-Hörsaal Frankfurt Goethe-Universität Literatur Poetik-Vorlesungen Poetologie Uwe Timm poetisch Über die Lesbarkeit der Welt |
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2009 |
EAN: | 9783462041842 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Kiepenheuer & Witsch |
Untertitel: | Über die Lesbarkeit der Welt. - Die Frankfurter Poetikvorlesungen |
Produktinformationen "Von Anfang und Ende"
Der Hall der Gedanken – Uwe Timms Frankfurter PoetikvorlesungenNeben seinem literarischen Texten hat Uwe Timm zahlreiche Essays, Vorträge und poetologische Reflexionen geschrieben, die in dem Band Erzählen und kein Ende erschienen sind. Auf Einladung der Goethe-Universität Frankfurt hat er im Juni und Juli 2009 im legendären »Adorno-Hörsal« VI fünf Vorlesungen zur Poetik gehalten, die unter dem Titel Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt erscheinen. »Der legendäre ›Adorno-Hörsaal‹ VI der Frankfurter Goethe-Universität war überfüllt wie seit den Kampfzeiten nicht mehr, als Uwe Timm, der im Sommersemester 2009 die Poetikdozentur bekleidete, im fünfzigsten Jahr dieser Einrichtung, seinen Vorlesungszyklus eröffnete. Man saß auf Bänken und Pulten, alle Seitengänge und selbst die Zugänge waren verstopft. Zu hören waren in geballter Verdichtung fünf konzise poetologische Vorlesungen, die es in sich hatten und deren Vortragender seiner Aufgabe präzise, konzentriert und beherzt nachkam.Uwe Timm hatte dem Zyklus den Titel ›Von Anfang und Ende‹ gegeben und machte sich entlang aller wörtlichen wie metaphorischen Sinnebenen auf die Suche nach dem schon in den Melodien der Anfangssätze zu verankernden ›Urknall‹ literarischer Schöpfung, aus dem sprachliche Kunstwerke hervorquellen, die im gleichen Zug auch die Wirklichkeiten, unter denen Menschen leben, anschaulich erfassen. Zwischen den Anfängen und Enden spannte Timm einen Bogen vom biblischen Buch Genesis und der Offenbarung des Johannes über Goethe und Camus bis hin zu Adalbert Stifter, erörterte die Elemente poetischen Schreibens und begab sich auf einige atemberaubende Expeditionen ins eigene Romanwerk, das unter solchem Blick seine Offenheit bewies, auch für nachträgliche Konjekturen.« Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen