Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Von Ästhetik bis Vergänglichkeit

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1873b84cca19494e2185fd420163744837
Autor: Gruen, Eckhard
Themengebiete: Affekt und Rationalität Ethik Gerechtigkeit Hedonismus Klausurvorschläge Lernkontrolle Mythen Philosophie Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 18.01.2017
EAN: 9783861899464
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Militzke Verlag GmbH
Untertitel: Klausurvorschläge für die Oberstufe in Philosophie und Ethik
Produktinformationen "Von Ästhetik bis Vergänglichkeit"
Klausuren und Lernkontrollen bedeuten für alle Beteiligten, Schüler wie Lehrer, Arbeit und sind mit Stress verbunden. Einerseits sind Klausuren „Lernkontrollen“, in denen die Schüler nachweisen sollen, dass und in welchem Umfang sie den Unterrichtsstoff er- und verarbeitet haben. Sie könn(t)en andererseits auch mehr sein: Sie können Schülern die Chance bieten, ihr Wissen nicht nur zu reproduzieren, sondern es gedanklich so zu entfalten, dass ein erneuter Erkenntnisgewinn, eine neue gedankliche Verknüpfung von bereits Bekanntem die Folge ist. Ein Klausurmaterial, das solches leistet, wäre „anstößig“. Es stößt Denkprozesse an, die über das Textmaterial hinausgehend dazu einladen, den Stoff thematisch zu weiten und sogar Fachgrenzen zu überschreiten. Der vorliegende Band mit seinen Klausurvorschlägen bietet dazu Gelegenheit. Zu jedem Thema gibt es in der Regel zwei, bisweilen sogar mehr Materialvorschläge, inhaltlich oft kontrovers – sodass man das eine oder andere Material gezielt zur Klausurvorbereitung nutzen kann. Zudem gibt es immer mindestens zwei alternative Aufgabenvorschläge für die Anforderungsbereiche II und III, aus denen die Lehrkraft diejenigen auswählen kann, die sie nutzen möchte. Das eröffnet die Möglichkeit, die Klausuren auf unterschiedliche unterrichtliche Schwerpunkte zu fokussieren und erlaubt, der Lerngruppe jeweils ein bis zwei Aufgabenalternativen zu präsentieren. Im Anhang findet sich eine Synopse, die einen Überblick gibt über mögliche inhaltliche Bezüge zu den jeweiligen Kapiteln im Oberstufenband „Denkperspektiven“, die sich als Referenzbereiche und damit für eine inhaltliche Orientierung eignen. Vergleichbare Themen/Kapitel anderer Lehrwerke sind ebenso gut als Bezugswissen geeignet. Aus dem Inhalt: Gerechtigkeit und Mitleid Ästhetik oder die Frage nach dem Schönen Affekt und Rationalität Der Geist der Tiere Lust und Un-Lust: Hedonismus Mythen sind machbar
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen