Vom "Westfälischen Slowenen" zum "Gastarbeiter"
Wörsdörfer, Rolf
Produktnummer:
18d97ef284a44b4015a1045fc9b674d43d
Autor: | Wörsdörfer, Rolf |
---|---|
Themengebiete: | Bundesrepublik Gastarbeiter Slowenen Slowenien |
Veröffentlichungsdatum: | 21.10.2016 |
EAN: | 9783506786036 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 491 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert |
Produktinformationen "Vom "Westfälischen Slowenen" zum "Gastarbeiter""
Nur Wenige wissen, dass im 19. und 20. Jahrhundert aus Slowenien Zehntausende von Arbeitssuchenden nach West- und Süddeutschland gelangten. Um 1872 verließen die ersten slowenischen Bergleute und Landwirte die habsburgischen Kronländer Krain und Steiermark, um ins Ruhrgebiet zu ziehen. Dort wurden sie bald unter dem Namen »Westfälische Slowenen« bekannt. Mit dem deutsch-jugoslawischen Anwerbeabkommen von 1968 konzentrierte sich die slowenische Deutschlandmigration vor allem auf Bayern. Damals beschäftigte Audi in Ingolstadt ähnlich viele Arbeitskräfte aus Slowenien wie die Zechen am Niederrhein um 1900. Es lohnt sich, die Mobilität, Rück- und Weiterwanderung, die Wohnsituation und die Kultur der Migranten beider Epochen ebenso zu vergleichen wie deren konfessionelle Bindungen, die Arbeitskämpfe und das Vereinswesen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen