Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Wesen der Wahrheit

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1863593e35820f42cf9c754eee9a44baa8
Autor: Heidegger, Martin
Themengebiete: 1931 Antike Philosophie Gesamtausgabe Heidegger, Martin Höhlengleichnis Philosophie Sein Theätet Vorlesung Wahrheit
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2021
EAN: 9783465029250
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 338
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Mörchen, Hermann
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (Wintersemester 1931/32)
Produktinformationen "Vom Wesen der Wahrheit"
"Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene." Später, und bis heute, gilt "Wahrheit" als bloße Richtigkeit, als Übereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhängnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt "auf einer Zwischenstation": bei Platon. Wenn wir "uns ganz dem Text überlassen", werden wir vielleicht "von der Kraft Platonscher Gestaltung betroffen werden, - was ganz und gar nichts Beiläufiges, keine ästhetische Zugabe ist beim Verstehen einer Philosophie". Sein Höhlengleichnis "gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit". Die Frage nach ihr ist die "nach der Wesensgeschichte des Menschen", nach der "Entbergsamkeit" als dem Grundgeschehnis unserer Ek-sistenz. In welche Gefahrenzone er damit gerät, zeigt sich am Schicksal des Philosophierenden, - eines Befreiten unter Gefesselten. Wahrheit als Unverborgenheit gehört in die griechische Erfahrung von Sein als "Anwesenheit". Der volle, zeithaft-geschichtliche Sinn von An-wesen meldet sich in Platons "Idee des Guten", interpretiert als "Ermächtigung dessen, worauf es überhaupt ankommt". Die Frage nach der Wahrheit bedarf aber, um "Geschichte zu werden für uns", eines Umwegs. Denn zur Unverborgenheit gehört, "wie das Tal zum Berg", die Verbergung. Im "Theätet", einem Gespräch über das Wissen, geht es um das Wesen der Unwahrheit als Verdrehung. Verständlich wird, wie das Problem der Seinsverfehlung überhaupt sich in der philosophischen Tradition verengen konnte zu dem der unrichtigen Aussage. Aber am Phänomen der "Wahrnehmung" zeigt sich viel mehr: das Wesen von "Seele" als "Seinserstrebnis". Erfahren wird außer der leibhaften Anwesenheit des Seienden jederzeit auch die Möglichkeit seiner "Vergegenwärtigung". "Das hin- und hergehende Verfolgen der Bezüge des Seins ist ausgerichtet auf Zukunft."
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen