Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Verschwinden des Subjekts

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852943e9fc23f446a868bbf40f2208fb5
Autor: Birk, Andrea
Themengebiete: Solipsismus Sprachphilosophie Wittgenstein
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2006
EAN: 9783897855434
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | mentis
Untertitel: Eine historisch-systematische Untersuchung zur Solipsismusproblematik bei Wittgenstein
Produktinformationen "Vom Verschwinden des Subjekts"
War Wittgenstein ein Solipsist? Die Antworten, die innerhalb der Exegese auf diese Frage gegeben werden, könnten divergierender nicht sein: Wenn die Einen behaupten, Wittgenstein sei nie Solipsist gewesen, meinen die anderen, er habe Zeit seines Lebens eine solipsistische Auffassung vertreten. Derartig unterschiedliche Urteile kommen zustande, weil Wittgenstein selbst den Terminus "Solipsismus" nicht immer eindeutig verwendet. Hauptsächlich in der Frühphase denkt er an eine Form des Solipsismus, bei dem das Subjekt die Distanz zur Welt aufhebt, diese eingrenzend zu "meiner Welt" macht und dabei die existentielle Frage nach dem richtigen Verhältnis von Ich und Welt angemessen zu beantworten sucht. Besonders in der Spätphase meint er das einsame Ich der idealistischen Tradition, das, die Welt ausgrenzend, nur von sich selbst behauptet, es existiere. Dieser Themenstellung folgend gliedert sich die vorliegende Untersuchung in drei Teile: Im ersten Teil geht es vor allem um die Darstellung der spezifischen Form des Solipsismus in der Frühphilosophie, um den historischen Hintergrund, vor dem sie verständlich wird, sowie um ihre sprachphilosophische Aufarbeitung im Rahmen des logisch-analytischen Denkens, dem Wittgenstein in jungen Jahren verpflichtet ist. Der zweite Teil behandelt die Zwischenphase, die sich nicht nur als eine Suche nach einem neuen Sprachverständnis gestaltet, sondern auch als ein ständiges Bemühen um eine angemessene Antwort auf die existentielle Frage nach dem richtigen Verhältnis von Ich und Welt. Der dritte Teil ist den Philosophischen Untersuchungen gewidmet, in denen Wittgenstein sich darum bemüht, den unterschiedlichen Facetten, die der Terminus "Solipsismus" philosophiehistorisch aufweist, im Rahmen seines neuen therapeutischen Philosophiekonzepts gerecht zu werden
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen