Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Teufel zum Menschen

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1897ec67ed924e424a9334d70c325d4494
Autor: Buchholz, Petra
Themengebiete: China Entdecken Geschichte: Ereignisse und Themen Japan Reportagen und journalistische Berichterstattung Tagebücher, Briefe, Notizbücher Zweiter Weltkrieg, Kriegsverbrechen
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2011
EAN: 9783862052462
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 434
Produktart: Unbekannt
Verlag: Iudicium
Untertitel: Die Geschichte der Chinaheimkehrer in Selbstzeugnissen
Produktinformationen "Vom Teufel zum Menschen"
Chinaheimkehrer – dieser Begriff verweist nicht etwa auf alle nach Kriegsende aus China nach Japan heimkehrenden Soldaten und Zivilisten, sondern auf eine spezielle Gruppe von rund tausend Personen, die sich in dem 'Verein der Chinaheimkehrer' zusammengeschlossen haben. Diese ›besonderen‹ Chinaheimkehrer hatten fünf Jahre in sibirischen Kriegsgefangenlagern verbracht und waren im Jahre 1950 als Kriegsverbrecher gemeinsam mit Puyi, dem 'letzten Kaiser von China', an die neugegründete Volksrepublik China ausgeliefert worden. Dort wurden diese ehemaligen japanischen Militär- und Verwaltungsangehörigen einer Umerziehung unterworfen und legten in den folgenden sechs Jahren allesamt ein Geständnis ihrer Kriegsverbrechen ab. 1956 wurde die große Mehrheit der geständigen Kriegsverbrecher nach Japan entlassen, nur 45 Personen wurde vor Gericht gestellt, zu Haftstrafen verurteilt und wenige Jahre später ebenfalls nach Hause entlassen. Bis auf eine Ausnahme hielten alle Chinaheimkehrer auch nach ihrer Heimkehr an dem in China abgelegten Geständnis fest, und viele von ihnen engagierten sich bis in ihr hohes Alter in der japanischen Friedensbewegung und setzten sich für die japanisch-chinesische Freundschaft ein. Für dieses Buch wurden aus der großen Zahl der von ihnen verfaßten Selbstzeugnisse, in denen sie über die Umerziehung, ihre in China begangenen Kriegsverbrechen und ihre Aktivitäten nach der Heimkehr berichten, sechzehn Dokumente ausgewählt und erstmals in eine westliche Sprache übersetzt. Der Hergang sowie Motive und Widersprüche der chinesischen Umerziehung werden in einer ausführlichen Einleitung beleuchtet; das Nachwort greift einige besondere Aspekte dieser Selbstzeugnisse auf und erläutert ihre Bedeutung innerhalb der japanischen Erinnerungskultur.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen