Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Stones-Club bis zur Weinbergskirche

11,20 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1826f64d659eea4e7995571e36b010617d
Autor: Auerswald, Klaus
Themengebiete: Beat Haft Jugendgottesdienst Partys Republikflucht Stasi Verfolgung
Veröffentlichungsdatum: 15.01.2021
EAN: 9783753149097
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Meine Jugend in Dresden 1963 - 1973
Produktinformationen "Vom Stones-Club bis zur Weinbergskirche"
Meine Jugend in Dresden war geprägt von Musik, von Beat-Musik. In diese Entwicklung passte meine Idee, einen Rolling-Stones-Fan-Club zu gründen, der dann in Dresden-Leutewitz sogar ein zu Hause bekam. Die Stasi jedoch fackelte nicht lange, sondern unternahm alles, um dem Beat-Spuk und dem Stones-Club ein Ende zu setzen. Langhaarige wurden einkassiert, die Haare zwangsbeschnitten, Hausdurchsuchungen fanden statt, Spitzel rekrutiert und in unseren Club eingeschleust usw. Doch das „Monster“ Beat verstummte nicht wieder. Allerdings recht bald unser Stones-Club. Er wurde geschlossen! Fast zwei Jahre hatten wir durchgehalten. Inzwischen war ich zur „Fahne“ eingezogen worden und betrieb dort meine Beat-Kultur weiter, in Uniform und mit kurzen Haaren. Die Konfrontation mit der Stasi, schon im zivilen Leben, hatte uns zu Systemkritikern gemacht. Und dies verhehlte ich auch nicht bei der „Fahne“. Erst Recht nicht, als der Einmarsch der Warschauer Pakt-Truppen in die CSSR stattfand. 20 Monate Militärhaft in Schwedt war der „Erfolg“. Eine ausführliche Darstellung meiner Haftzeit ist nicht Gegenstand dieses Buches, da es darüber schon eine vollständige Veröffentlichung von mir gibt, mit dem Titel „Sonst kommst du nach Schwedt“. Jedoch erzähle ich relativ ausführlich von der verhängnisvollen Stasi-Zeit auf der Bautzener Straße, in der ich unter anderem trübe Erinnerungen aus meiner Schulzeit reflektiere. Nach meiner Entlassung war vom Stones-Club nichts mehr übrig. Aber viele Fans waren noch da und auch neue, so dass weitere Betätigungsfelder auf uns warteten, um uns dem Unrechtsstaat DDR zu widersetzen. Man hatte mich im Knast nicht gebrochen. Zusammen mit Pfarrer Frieder B. engagierten wir uns in der Weinbergskirche und erreichten mit modernen Jugendgottesdiensten eine große Schar von Jugendlichen. Natürlich wurde dieses antisozialistische Treiben von der Stasi sofort wieder in „Bearbeitung“ genommen und auch später „zerschlagen“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen