Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Kopf auf die Füße

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46777112
Autor: Meier, Jürgen
Themengebiete: Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2023
EAN: 9783946946373
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hassan, Mahaboob Mangroven Verlag
Untertitel: Verändern-Weltbezogen-Selbst sein
Produktinformationen "Vom Kopf auf die Füße"
Verändern - Weltbezogen - Selbst sein. "Es ist vor allem zu vermeiden, die ¿Gesellschaft` wieder als Abstraktion dem Individuum gegenüber zu fixieren." Marx Die Welt verändern wollen, in der Ausbeutung, Krieg, Unterdrückung, Vereinsamung, Entfremdung, Frauendiskriminierung zur Normalität gehören, setzt voraus, dass sich der einzelne Mensch sich den Widersprüchen in der Welt stellt. Er muss weltbezogen sein. Das allein reicht aber nicht. Der Mensch muss auch sich selbst verändern wollen. In dieser Dialektik zeichnet das Buch die Wurzeln der Menschheitsgeschichte im Matriarchat (Feministischer Marxismus) nach, um ein Verständnis für die Entstehung der patriarchalen Klassengesellschaften und der permanenten Diskriminierung der Frau zu vermitteln. In der Kunst dieser und unserer Zeit wird es deutlich. Sie kann auf ihren universalistischen Humanismus nicht verzichten. Dem kann natürlich die schärfste klassenmäßige Entscheidung zugrunde liegen. Ohne gattungsmäßig orientierten Humanismus bleibt die Kunst trivial oder allgemein dirigistisch und so unfähig menschliches Selbstbewusstsein zu fördern. Aber auch die Philosophie wird dann von ihrer Aufgabe entbunden, die Welt aus sich selbst heraus zu erklären. Politik, die den Bezug zur dialektisch materialistischen Philosophie verliert, verläuft sich im Sektierertum oder im Solipsismus oder bleibt allgemein dirigistisch und ist unfähig den Widerspruch von einzelnem Menschen zur Gesellschaft ontologisch zu verstehen. Kunst, Philosophie, die Naturbeziehung des Menschen im Arbeitsprozess, die Bedürfnisse, die Liebe und Vernunft werden ohne gattungsmäßigen Bezug Begriffe, die irrational oder pragmatisch missbraucht werden. Die Niederlage der DDR kann nicht verstanden werden, wenn sie nicht vor diesem Hintergrund beleuchtet wird und lediglich als "Konterrevolution" des Westens begriffen wird, was eine kritische Betrachtung verhindert. Im Sinne von Georg Lukács, der an seinem Lebensende die "Renaissance des Marxismus" forderte und der mit seiner Ästhetik und Ontologie hierfür einen Leitfaden schuf, will das Buch einige der genannten Felder betreten. Dazu gehört auch die Frage, ob die Emanzipation des Menschen gelingt, wenn das Privateigentum an den Produktionsmitteln abgeschafft wird. Was meinte Marx, wenn er von der positiven Aufhebung des Privateigentums sprach? Doch es werden auch ganz alltägliche Fragen aufgegriffen, wie: Warum wurde Elvis Presley in West und Ost von den Regierenden nicht gewollt? Welche Bedeutung spielt die Mode für die Emanzipation der Gesellschaft? Ist Fridays for Future ein Garant für die Zukunft?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen