Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Kollektiv zum Individuum

70,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42163398
Autor: Drummer, Clara
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2022
EAN: 9789464270129
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 344
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sidestone Press Dissertations
Produktinformationen "Vom Kollektiv zum Individuum"
Dieses Buch behandelt die Frage, ob und wie sich soziale Identitäten in der deutschen Mittelgebirgszone zum Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. veränderten. Es wird davon ausgegangen, dass die Veränderungen der Bestattungssitten im Übergang vom Spät- zum Endneolithikum von Migrationsprozessen aus der nordpontischen Steppenlandschaft beeinflusst wurden. Um die Frage der Auswirkungen dieser Migrationsprozesse auf den Wandel der sozialen Identitäten und Bestattungssitten zu beantworten, werden soziale Gruppenidentitäten rekonstruiert und auf Transformationsprozesse untersucht. Dadurch ermöglicht diese Regionalstudie eine soziale Perspektive auf die archäologischen Veränderungen und auch auf Ergebnisse der bisherigen aDNA-Studien über das Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. Es stellt sich heraus, dass der Ausdruck der sozialen Gruppenidentitäten im Spätneolithikum die Kollektivität betont und sich dies im Endneolithikum zu der Betonung einzelner Individuen und ihrer sozialen Rolle im Endneolithikum verändert. Mögliche Gründe und Auslöser dieser sozialen Transformation werden unter anderem in Hinblick auf Migrationsprozesse untersucht. Das Ergebnis ist eine enge Verflechtung lokaler Praktiken mit großräumigen Phänomenen, die in den lokalen Kontexten unterschiedlich aufgenommen werden. In Abhängigkeit des Betrachtungsmaßstabes zeugen die Netzwerke des ausgehenden Neolithikums über weite Teile Zentraleuropas entweder von der großräumigen Homogenität der sozialen Gruppen oder der Diversität der lokalen Kontexte. Contents 1. Wandel der Bestattungssitten in Mitteldeutschland 2. Soziale Transformationsprozesse als Forschungsgegenstand 3. Forschungsgeschichtlicher Überblick 4. Deutsche Mittelgebirgszone als Untersuchungsgebiet 5. Das Spätneolithikum im Untersuchungsgebiet 6. Das Endneolithikum im Untersuchungsgebiet 7. Der Übergang vom Spät- zum Endneolithikum 8. Kategorische Identifikationsmerkmale 9. Relationale Identifikationsmerkmale 10. Das Zusammenspiel relationaler und kategorischer Identifikation 11. Untersuchungen möglicher Migrationsbewegungen 12. Der soziale Transformationsprozess im ausgehenden Neolithikum 13. Das Ende des Neolithikums und der Anfang des Individuums
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen