Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Anspruch auf Ungleichheit

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18565019f47dab4c3eb908d1005a1a322a
Autor: Rosenstock, Julika
Themengebiete: Diskursanalyse Philosophie Rechtsphilosophie Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2015
EAN: 9783942393867
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: Gebunden
Verlag: Velbrück
Untertitel: Vom Anspruch auf Ungleichheit Über die Kritik am Grundsatz bedingungsloser Menschengleichheit
Produktinformationen "Vom Anspruch auf Ungleichheit"
In dieser rechtsphilosophischen Arbeit im Grenzbereich zur Soziologie und zur Politikwissenschaft setzt sich die Autorin mit der derzeitigen Renaissance ›rechten Denkens‹ und dessen gleichheitskritischer Rechts- und Gerechtigkeitsauffassung in den politischen und rechtlichen Diskursen der Bundesrepublik auseinander. Sie entwickelt dabei eine anerkennungstheoretisch fundierte Theorie über die Attraktivitätsgründe dieses Denkens, welche dessen Erfolg als Resultat der Herausforde-rungen, Schwierigkeiten und Zumutungen moderner Anerkennungsstrukturen charakterisiert. Die Arbeit zeigt, wie dieses Denken den Fortbestand von Freiheiten der Leistungsgesellschaft mit einer Abschwächung der Beschwerlichkeit der bürgerlich-liberalen Anerkennungsstruktur verbindet. Ist es doch das Versprechen einer Gesellschaft, in der man miteinander dient und nicht gegeneinander konkurriert, das mit solchem Denken eine Renaissance erlebt. Darüber hinaus werden in ihr die juristischen Debatten über die Rettungsfolter und das Luftsicherheitsgesetz mit ihrem rechtstheoretisch und politisch relevanten Drängen auf eine Abwägbarkeit der Menschenwürde einer breiteren Leserschaft zugänglich gemacht. Wir leben im Zeitalter der Gleichheit: Wer über Gerechtigkeit streitet, streitet über Gleichheit – und hält dabei die unbedingte Gleichheit der Menschen als Menschen für unbestreitbar. Allerdings wird dieser gefühlte Grundkonsens der bundesdeutschen Rechts- und Gerechtigkeitsauffassung seit einiger Zeit wieder öffentlich infrage gestellt. Entsprechende Positionen finden sich in rechtspopulistischer und rechtsradikaler Kritik an der Gleichmacherei und einen Identitätsverlust der Geschlechter und Völker. Sie finden sich aber auch in der fachjuristischen Debatte über die Rettungsfolter, das Luftsicherheitsgesetz und die Unabwägbarkeit der Menschenwürde. Die Autorin untersucht die Strukturen und Formen solch Denkens und fragt nach den Gründen seiner heutigen Attraktivität. Die Arbeit bietet somit eine Rekonstruktion der Staats- und Gesellschaftsvorstellungen des zeitgenössischen gleichheitskritischen Denkens. Sie zeigt, warum und inwiefern sich gleichheitskritisches Denken heute alles andere als erledigt hat, seine Anziehungskraft vielmehr auf spezifischen Schwächen einer bürgerlich-liberalen Gesellschaftsordnung beruht, deren Freiheiten von immer mehr Menschen als Bedrohung erfahren werden. Sie macht zudem die Grundzüge der fachjuristische Debatte über den Einsatz der Folter, die gezielte Tötung von Entführungsopfern und die Abwägbarkeit der Menschenwürde zugunsten individueller oder nationaler Sicherheit einem juristisch nicht versierten Publikum zugänglich. Vor allem aber zeigt die Arbeit in einer kritischen Analyse die Existenz einer Anerkennungsstruktur im Zeitalter der Gleichheit auf, welche nicht an das Ideal allgemeiner Menschengleichheit anknüpft.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen