Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vom Abfassmädchen zum Background-Manager - Von der Materialkammer zum Backoffice: Zur Historie des Berufes der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)

33,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189ce0481f150b4303b445329db9fb1989
Autor: Biela, Paul
Themengebiete: Abfassmädchen Apotheke Background-Manager Beruf Berufsausbildung Geschichte PKA Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellte Pharmazie
Veröffentlichungsdatum: 26.05.2021
EAN: 9783981659191
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 270
Produktart: Gebunden
Verlag: ADWESO.com
Produktinformationen "Vom Abfassmädchen zum Background-Manager - Von der Materialkammer zum Backoffice: Zur Historie des Berufes der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)"
Die Pharmazie ist mehrere Jahrhunderte eine Domäne der Männer gewesen. Apotheker, Gehilfen, Lehrlinge und Hilfskräfte, wie Stößer und Laboranten, waren männlichen Geschlechts. Das änderte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Frauen, zunächst sehr zögerlich, sowohl mit akademischer Ausbildung wie auch als nicht-pharmazeutische Hilfskräfte in den öffentlichen Apotheken anzutreffen waren. Letztgenannte waren in der Regel jung, ledig und hatten oft nur die Volksschule besucht. Es gab für sie keinen Tarif, der die Gehaltszahlung regelte, und somit waren sie billige Arbeitskräfte, die ihr Betätigungsfeld in Buchhaltung, „gröberen Hilfsleistungen“ und vor allem „Abfassarbeiten“ fanden. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges nahm ihre Zahl zu, hielt sich aber dennoch in bescheidenen Grenzen. In der Weimarer Republik stieg die Zahl der Apothekenhelferinnen sprunghaft an. Zunächst nur als Notlösung in Kriegszeiten eingestellt, hatte sich ihr Einsatz bewährt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erfuhren die Emanzipationsbestrebungen ein jähes Ende. Entsprechende Erlasse und die Änderung der Apothekenbetriebsordnung verschärften die Bedingungen der Tätigkeit der Apothekenhelferinnen. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges änderte sich die Situation schlagartig. Die Apothekenhelferin war wieder gefragt. Die Helferin erhielt nun sogar eine staatlich anerkannte, zweijährige Ausbildung. Der 15. April 1940 ist die Geburtsstunde des Berufes der Apothekenhelferin. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges nahm die Entwicklung des Berufes der Apothekenhelferin in den beiden deutschen Staaten unter Beibehaltung der dualen Ausbildung einen unterschiedlichen Verlauf. Erst im wiedervereinigten Deutschland ist 1993 der Beruf der Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) geschaffen und staatlich anerkannt worden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen