Victorin Drassegg, Instrumentenbauer in Bregenz (1782–1847)
Produktnummer:
1897dcdeb4e62243b9af38df4240f2ab52
Themengebiete: | Entdecken Gitarrenbau Instrumentenbau Musik Musikgeschichte Musikwissenschaft Saiteninstrumente Vorarlberg Wissenschaftlicher Grundrabatt Zitherbau |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.06.2016 |
EAN: | 9783703008962 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 192 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Bösch-Niederer, Annemarie |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Produktinformationen "Victorin Drassegg, Instrumentenbauer in Bregenz (1782–1847)"
Noch Jahrzehnte bevor sich in der Region am südlichen Ufer des Bodensees Gitarre und Zither als "Modeinstrumente" etablieren konnten, leistete der aus einer Randprovinz des Kaisertums Österreich nach Bregenz zugewanderte Instrumentenbauer Victorin Drassegg (1782-1847) wichtige Pionierarbeit. Wenig war bislang über sein Leben bekannt. Aktuelle Forschungen brachten eine kreativ äußerst begabte Persönlichkeit zutage, der nicht gerade die Sonnenseite des Lebens beschieden war. DAS LEBEN EINES GROSSEN INSTRUMENTENBAUERS Geboren in Groß Pohlom/Velká Polom, fasste Drassegg 1816 den Entschluss, sich in Bregenz niederzulassen. Jahrelanges Soldatendasein während der Napoleonischen Kriege, Flucht, falsche Identität und Existenzkämpfe hatten sich prägend auf seine Persönlichkeit ausgewirkt. Sein unkonventioneller Lebensstil führte zu andauernden Konflikten mit der Obrigkeit, die eine Abschiebung der gesamten Familie in den Geburtsort verfügte. Die öffentliche Anerkennung seiner Arbeit erreichte Drassegg erst in seinen letzten Lebensjahren in Wien. FACETTENREICHE BIOGRAFIE UND KULTURHISTORISCHER KONNEX Das vorliegende Buch bietet die aus archivalischen Quellen rekonstruierte facettenreiche Biografie des Bregenzer Instrumentenbauers. Was ist das Besondere an Drasseggs Saiteninstrumenten? Fachexperten gehen der "eigenständigen und unverwechselbaren Handschrift" von Drasseggs Gitarren und Zithern nach. In einem abschließenden Beitrag wird ein kulturhistorischer Konnex hergestellt: die Gitarre als Liedbegleiterin. UMFANGREICHER BILDKATALOG DER INSTRUMENTE DRASSEGGS Erstmals ist es auch gelungen, Drasseggs weltweit in Museen und in Privatbesitz verstreute Instrumente in einem reich bebilderten Katalog zu erfassen. Im Anhang des vorliegenden Bandes finden sich eine Zeittafel zur Biografie Drasseggs sowie ein Register der Namen und Orte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen