Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vi??u-Naraya?a

95,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18abe9169fea7a4d2db5a8fad18cfddb25
Themengebiete: Deity History Marcus Schmücker Ritual South India Tamil Theism Theology Vaisnava tradition Veröffentlichungen der Kommission für Sprachen und Kulturen Südasiens
Veröffentlichungsdatum: 13.12.2023
EAN: 9783700188650
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 498
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Schmücker, Marcus
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Changing Forms and the Becoming of a Deity in Indian Religious Traditions
Produktinformationen "Vi??u-Naraya?a"
Die Beiträge in diesem Band befassen sich mit der komplexen Geschichte der indischen Gottheit Vi??u-Naraya?a, deren Konzeption sich im ersten Jahrtausend n. Chr. in verschiedenen Traditionen in Indien, insbesondere in Südindien, entwickelte. Diese Geschichte wird durch philologische Exegese, Ideengeschichte und ikonographische Zeugnisse rekonstruiert. Die Autoren untersuchen eine Vielzahl von Texten in Sanskrit, Tamil und Ma?iprava?a, darunter die frühe Ca?kam-Literatur (3.–6. Jahrhundert n. Chr.), das Vai??ava-Textkorpus (insbesondere das Nalayiradivviyapirabandham, 6.–9. Jahrhundert n. Chr.), die Pura?ische Literatur (insbesondere das Vi??upura?a, 5.–6. Jahrhundert n. Chr.), die Pañcaratra-Literatur und spätere (10.–14. Jahrhundert n. Chr.) philosophische und theologische Werke des theistischen Visi??advaita Vedanta, in denen Vi??u-Naraya?a eine zentrale Rolle spielt. Ziel dieses Bandes ist es, zur Erforschung der komplexen Geschichte Naraya?as beizutragen, indem unterschiedliche Textzeugnisse und gedankliche Konzepte, die mit dieser Gottheit in verschiedenen indischen religiösen Traditionen verbunden sind, untersucht werden. Die Entwicklung Naraya?as wird von den vedischen Texten bis hin zu späteren Werken wie dem Mahabharata und Hariva?sa nachgezeichnet. Auch seine Bedeutung in der Pañcaratra-Tradition und seine Verbindung mit der aufkommenden vi??uitischen Tradition, die in seiner zentralen Rolle im theistischen Vedanta gipfelt, werden diskutiert. The contributions in this volume address the complex history of the Indian deity Vi??u-Naraya?a, whose conception evolved across various traditions in India, particularly in South India, during the first millennium CE. This development is reconstructed through philological exegesis, the history of ideas, and iconographic evidence. Contributors examine a range of textual materials in Sanskrit, Tamil, and Ma?iprava?a, including early Ca?kam literature (3rd–6th century CE), the Vai??ava text corpus (notably the Nalayiradivviyapirabandham, 6th–9th century CE), Pura?ic literature (especially the Vi??upura?a, 5th–6th century CE), Pañcaratra literature, and later (10th–14th century CE) philosophical and theological works of theistic Visi??advaita Vedanta, in which Vi??u-Naraya?a plays a central role. The volume also explores how Vi??u-Naraya?a came to be viewed as a solitary supreme God, with a reconstruction of theological arguments supporting his monotheism. The aim is to contribute to the study of Naraya?a’s complex history by exploring various textual and conceptual structures associated with this deity across different Indian religious traditions. It traces Naraya?a’s evolution to later works like the Mahabharata and Hariva?sa, and discusses also his significance in the Pañcaratra tradition and his association with the emerging Vi??uism, culminating in his central role in theistic Vedanta. Contributors explore Naraya?a’s portrayal in various Sanskrit and Tamil texts, analyzing his depiction in literary works, theological treatises, and philosophical writings. They examine his connections with other deities and discuss his attributes, symbols, and roles in creation myths. The volume delves into the historical development of Naraya?a’s worship, his iconography, and theological significance, highlighting the continuity and transformation of his character across different traditions.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen