Veste Coburg
Themengebiete: | Architektur - Baukunst Bau / Baukunst Entwurf / Architektur Europa / Geschichte, Kulturgeschichte Mittelalter Oberfranken |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.07.2025 |
EAN: | 9783795490485 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 55 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Fleck, Niels Großmann, G. Ulrich Rudolph, Benjamin |
Verlag: | Schnell & Steiner GmbH Schnell & Steiner GmbH, Verlag |
Untertitel: | Burgenführer Bd. 34 |
Produktinformationen "Veste Coburg"
Die Veste Coburg ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Burgenarchitektur und zählt zu den größten ihrer Art in Deutschland. Gegründet um 1225 und unter der Herrschaft der Henneberger um 1330 auf ihre heutige Größe von ca. 200 x 80 Metern erweitert, erlebte die Veste besonders im 16. Jahrhundert eine Blütezeit als kursächsisches Schloss. 1530 bot sie Martin Luther während des Augsburger Reichstags Schutz und Sicherheit. Nach der Errichtung des Coburger Stadtschlosses im 1540er-Jahren behielt die Veste ihre strategische Bedeutung als Landesfestung. Ihre Architektur spiegelt die politischen und konfessionellen Konflikte der Zeit wider - von den Hussitenkriegen über den Schmalkaldischen Krieg bis zum Dreißigjährigen Krieg. Im Zuge umfangreicher Sanierungen im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Veste von den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha zu einem Denkmal der ernestinischen Geschichte. Heute sind die Kunstsammlungen der Veste ein bedeutendes kulturelles Erbe, das die Kunstgeschichte und Kultur der Region widerspiegelt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen