Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verwerten - Verarbeiten - Verformen. Recycling von Buntmetall von der Bronzezeit bis zum Mittelalter (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 30)

64,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1818960f5d4a124de3b0c44621f2d78a21
Themengebiete: Bronzezeit Buntmetallurgie Eisenzeit Hacksilber Metallhandwerk Mittelalter Recycling Reparatur Römische Kaiserzeit Wiederverwertung
Veröffentlichungsdatum: 11.02.2025
EAN: 9783948618834
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 376
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Becker, Matthias Hardt, Matthias Heinrich-Tamáska, Orsolya Meller, Harald
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Untertitel: 4. Internationaler Workshop des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk, 15.-17.05.2019 in Leipzig/Halle (Saale)
Produktinformationen "Verwerten - Verarbeiten - Verformen. Recycling von Buntmetall von der Bronzezeit bis zum Mittelalter (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 30)"
Recycling von Bunt- und Edelmetall ist ein Vorgang, der seit dem Beginn der Metallurgie praktiziert wurde. Formen und Abläufe der Wiederverwertung werden in der Archäologie seit Langem erforscht. Dabei werden über die typologisch-materialanalytischen Untersuchungen hinaus auch soziale und umweltgeschichtliche Aspekte mitberücksichtigt. In diesem Band werden die Ergebnisse des 4. Internationalen Workshops des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk (NAHM) vorgelegt, der sich der diachronen und interdisziplinären Betrachtung des Metallrecyclings widmete. Das Thema wird anhand von Fallbeispielen von der Bronzezeit bis zum Mittelalter und von der Iberischen Halbinsel bis in die Ukraine beleuchtet, um so ein chronologisch und regional differenziertes Bild über das Verwerten, Verarbeiten und Verformen von Metallobjekten zeichnen zu können. Die Komplexität des Phänomens wird durch die vielfältigen Betrachtungsebenen und unterschiedlichen methodischen Zugänge der einzelnen Beiträge verdeutlicht. Der Tagungsband soll somit innovative und konstruktive Anregungen zum Metallrecycling sowohl für den aktuellen Stand als auch für künftige Forschungen geben. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der HerausgeberOrsolya Heinrich-Tamáska und Matthias Becker • Bericht des 4. Internationalen Workshops des Netzwerks Archäologisch-Historisches Metallhandwerk (NAHM) 2019Matthias Becker • Verwerten, Verarbeiten und Verformen. Versuch einer AnnäherungBarbara Armbruster • Wiederverwertung, Deformation und Reparatur in der bronzezeitlichen GoldverarbeitungDaniel Berger, Gerhard Brügmann, Nicole Lockhoff und Ernst Pernicka • »Denn auf Mischung kommt es an« – Legieren, Mischen und Wiederverwerten von Metall im bronzezeitlichen Europa und Möglichkeiten zu deren Nachweis mittels IsotopenanalysenThomas Puttkammer • Repariert und recycelt – Beispiele zur Verwertung von Altbronzen während der Jüngeren Bronzezeit in MitteldeutschlandRoland Schwab • Recycling von Bunt- und Edelmetall am Ende der Eisenzeit in SüddeutschlandPatrick Könemann • Römische Importe als Rohstoff – Recycling in der germanischen Siedlung von Kamen-Westick, Kr. UnnaAnnika Lüttmann und Stefan Burmeister • Recycling von Buntmetall: ein neuer Forschungsansatz zur metallurgischen Identifikation römischer LegionenFrank Willer, Roland Schwab und Manuela Mirschenz • Statuen und Recycling. Die Wiederverwendung von Altmetall bei der Herstellung römischer Bronzestatuen nördlich der AlpenThomas Fischer • Zu Zweitverwendung und Recycling von römischen Waffen im militärischen und zivilen Bereich (innerhalb der römischen Provinzen) Felix Biermann • Frühgeschichtliche Buntmetallurgie auf Altstoffbasis in der östlichen Altmark (Lkr. Stendal, DE) Barbara Niemeyer • Hacksilber – Luxus zu Kleingeld. Zerteilungsprinzipien an spätantikem GefäßsilberStefanie Nagel • Ein Exkurs zu Recycling und Reparatur römischer GläserOrsolya Heinrich-Tamáska, Stephen W. Merkel, Michael Bode, Moritz Jansen and Ján Rajtár • Remarks to metal sources of »Hunnic« cauldrons based on two examples from Pannonia (4th–5th c. AD) Matthias Hardt • Altmetall in der schriftlichen Überlieferung des frühen MittelaltersStephen W. Merkel • Recycling – a blessing in disguise. Archaeometallurgy and the role of silver recycling in the early middle agesInga Utkina-Wöhrl • Umgestaltung (»Upcycling«) von Prestigegütern? Beobachtungen an ausgewählten Schmucksets aus dem Fundkomplex von Mala Perešcepina, Poltavs'ka Oblast, Ukraine (7. Jh. n. Chr.) Birgit Bühler • Verwerten, Verarbeiten und Verformen im awarenzeitlichen Goldschmiedehandwerk (7.–9. Jahrhundert) – unter besonderer Berücksichtigung der Schatzfunde von Sânnicolau Mare/Nagyszentmiklós und Brestovac/PresztovácSarka Krupickova, Estelle Ottenwelter and Lumír Polacek • Where does Great Moravian gold come from? Byzantine coins as a source of raw materialIwona Florkiewicz, Aldona Garbacz-Klempka and Marcin Woloszyn • Remarks on the recycling of small lead seals of Drohiczyn type from Czermno, Lublin voivodeship
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen