Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verweile doch!

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185bc329d471134934930edea5b56bab5c
Autor: Kolberg, Sonja
Themengebiete: Augenblickstradition Don Juan Epiphanie Faust Goethe Grabbe, Christian Dietrich Kierkegaard, Sören Lenau, Nikolaus Unmittelbarkeit Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2007
EAN: 9783895285721
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 233
Produktart: Unbekannt
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Präsenz und Sprache in Faust- und Don-Juan-Dichtungen bei Goethe, Grabbe, Lenau und Kierkegaard
Produktinformationen "Verweile doch!"
Über die Erfahrung absoluter Präsenz lässt sich nicht sprechen. Sie lässt sich aber sprechend herstellen. Das ist die Hauptthese dieses Buches, deren theoretische und poetische Implikationen die Autorin anhand von fünf prominenten Faust- und Don Juan-Bearbeitungen des 19. Jahrhunderts untersucht: Goethes Faust, Grabbes Don Juan und Faust, Lenaus Faust und Don Juan sowie Kierkegaards Entweder – Oder. In textnaher Lektüre werden die sprachlichen Präsenzeffekte analysiert, die von den Texten als Erfahrung der sprechenden oder schreibenden Figur vorgeführt werden. Die vorliegende Abhandlung eröffnet damit eine neue Perspektive auf das Augenblicksmotiv, das mit Goethe Eingang in den Faust-Stoff gefunden hat und welches auch für die Fabel des donjuanesken Verführers konstitutiv ist. Ihr besonderes Profil gewinnt die Augenblicks- als Sprachproblematik in dieser Studie auch durch ihre kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Der Augenblick wird nämlich lesbar gemacht als Produkt der Säkularisierung, wobei seine Doppelseite zu Tage tritt: Er erscheint einerseits als eine entsakralisierte Variante mystisch-christlicher Augenblickserfahrung, andererseits als Figur von Resakralisierungsversuchen der Welt. Ein ausführliches Einführungskapitel trägt dem mystisch-christlichen Erbe des modernen Augenblicks Rechnung. Ausgehend von der mystischen Literatur des Mittelalters über Rousseau, Goethe, Pater, Hofmannsthal und Joyce bis hin zu Benn wird hier zudem die prägnante Aufwertung der Sprache in der Motivgeschichte des Augenblicks nachgezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen