Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verwehte Klänge

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1866d4d054bfe044bc9978d02f19201515
Autor: Rupp, Matthias
Themengebiete: Archäologie Jena Mittelalter Musik
Veröffentlichungsdatum: 20.02.2024
EAN: 9783949860096
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 88
Produktart: Geheftet
Verlag: Städtische Museen Jena
Untertitel: Musikarchäologische Objekte aus Jena
Produktinformationen "Verwehte Klänge"
Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit regelten Schallsignale von Glocken und Hörnern das öffentliche Leben und vermittelten den Stadtbewohnern wichtige Informationen. Repräsentative Anlässe erhielten durch gewerbsmäßige Stadtpfeifer einen musikalischen Rahmen. Die in den Kirchen gepflegte Klangwelt stellte einen ganz wesentlichen Teil bürgerlichen Musikerlebens in dieser Zeit dar. Musik und Gesang dienten als Ausgleich des beschwerlichen Alltags und wirkten gemeinschaftsbildend. Und natürlich wurde auch in Jena zu allen Zeiten oft und gern gefeiert. Die zahlreichen kirchlichen Feiertage, aber auch private Anlässe boten reichlich Gelegenheit zu Musik und Tanz. Schriftliche Quellen über diesen Teil städtischen Lebens fließen nur spärlich. Auch im Bestand archäologischer Grabungen gehören Nachweise von klangbezogenen Objekten zu den Raritäten. Meist handelt es sich um relativ kleine, oft unscheinbare Artefakte oder Teile größerer Instrumente. Sie enthalten dennoch oft eine Fülle unterschiedlicher Informationen zu Typenvielfalt, Materialität und Bauweise und erlauben gelegentlich auch Aussagen, in welchem Kontext und sozialen Umfeld sie einst zum Einsatz kamen. Der Jenaer Archäologe Matthias Rupp hat jetzt den Bestand musikarchäologischer Sachzeugnisse aus dem Jenaer Boden in einer neuen Publikation zusammengestellt. Die Objekte lassen die Vielfalt an Klanggeräten und Instrumenten erahnen, die den Menschen vergangener Zeiten über das bekannte Instrumentarium professioneller Musiker hinaus zur Erzeugung von Lärm, Tonfolgen und Melodien zur Verfügung standen. Sie sind damit Zeugnisse des vielfältigen Gebrauchs von Instrumenten und Lärmgeräten im alltäglichen Leben früherer Generationen und einer Klangwelt, die sich von der heutigen grundlegend unterschied. Der Vorstellung der Fundobjekte ist ein Abriss der musikalischen Verhältnisse in Jena während jener Zeit an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit vorangestellt, von der wir bisher nur wenig wissen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen