Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet.

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e739df44ddb4010a7d1723c70cf4577
Autor: Hacke, Gerald Sack, Birgit
Themengebiete: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Hinrichtungen Nationalsozialismus Opfer politischer Gewaltherrschaft Politische Justiz Sowjetische Besatzungsmacht
Veröffentlichungsdatum: 24.02.2016
EAN: 9783954982028
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 396
Produktart: Buch
Verlag: Sandstein Kommunikation
Untertitel: Politische Justiz in Dresden 1933–1945, 1945–1957
Produktinformationen "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet."
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-202_PolitischeJustiz" Der Gebäudekomplex am Münchner Platz wurde von 1907 bis 1957 von der Justiz genutzt, davon fast 25 Jahre unter den Bedingungen ideologisch ausgerichteter Diktaturen. Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden erinnert an die dort während der nationalsozialistischen Diktatur, unter der sowjetischen Besatzungsmacht nach 1945 und in den ersten Jahren der DDR begangenen Justizverbrechen und ihre Opfer. Die ständige Ausstellung der Gedenkstätte 'Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933–1945, 1945–1957' orientiert sich an den drei Funktionen als Gerichts-, Haft- und Hinrichtungsort. Die weitgehende Konzentration auf Dresden als 'Tatort' ist ein konstitutives Element der Ausstellung und soll den Besucherinnen und Besuchern Widerstand und Repression im wörtlichen Sinne 'nahe' bringen. Neben einem konsequenten Ortsbezug nehmen Biografien der justiziellen Repression ihre Abstraktheit und machen sie in ihren konkreten Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Angehörigen erfahrbar. Der Katalog greift die chronologische und funktionale Struktur der Ausstellung auf, bildet sie aber nicht vollständig ab. Er präsentiert eine Auswahl der Biografien und Ausstellungsobjekte. Zentrale Ausstellungsinhalte werden stärker kontextualisiert und Hintergründe aufgezeigt, die Biografien jenseits ihres funktionalen Bezugs in der Ausstellung erweitert und 'zu Ende' geführt. Neuere, seit 2012 gewonnene Forschungsergebnisse wurden in den Katalog einbezogenn
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen