Verursachung und Bezugnahme im fotografischen Bild
Müller, Silke
Produktnummer:
1881f544f7f68f4463a594de6e94cfff54
Autor: | Müller, Silke |
---|---|
Themengebiete: | Alvin Langdon Coburn Ernst Mach Ikonographie Joseph Nicéphore Niépce Lambert Wiesing Mnemosyne Peter Galison Roman Ingarden Spur |
Veröffentlichungsdatum: | 20.09.2018 |
EAN: | 9783865993984 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 267 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Kulturverlag Kadmos Berlin |
Produktinformationen "Verursachung und Bezugnahme im fotografischen Bild"
Seit der Erfindung der Fotografie zieht der Entstehungsprozess von Fotografien das besondere Interesse von Fotografietheorien auf sich. Doch wie immer eine Fotografie entstanden ist, es sind erst die aus der spezifischen Genese ermöglichten Verwendungsweisen, die der Fotografie eine Sonderstellung innerhalb der zahlreichen Bildmedien zusichern. Einzig das fotografische Bild erlaubt einem Betrachter, von ihm auf vier prinzipielle Weisen als Bild verwendet zu werden: als Abdruck, als Anzeichen, als abstrakte Komposition und als ikonografisches Dokument. Genau diese Möglichkeiten sind es, die die Fotografie als Fotografie bestimmen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen