Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vertrauensmanagement

34,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1886b8fbb9af074d86b05a8218868c0ed4
Autor: Grüninger, Stephan
Themengebiete: Erwartungssicherheit Governance Kooperation Management Optimieren Reputation Vertrauen Vertrauensmanagement Vertrauenswürdigkeit
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783895183515
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Kooperation, Moral und Governance
Produktinformationen "Vertrauensmanagement"
In ökonomischen und gesellschaftlichen Kooperationsbeziehungen bekommen individuelle und kollektive Akteure Vertrauen nicht geschenkt. Sie besitzen auch keine universelle Vertrauenswürdigkeit - vielmehr bekommen sie diese von ihren Kooperationspartnern lokal zugewiesen. In Zeiten einer zunehmend global expandierenden und sich infolgedessen auch anonymisierenden Wirtschaft ist es aus Sicht der Unternehmen daher notwendig, einen Prozess zu etablieren, der sie in die Lage versetzt, eine Reputation für Vertrauenswürdigkeit in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kooperationsbeziehungen entlang selbst auferlegter und verpflichtender Maßstäbe zu erwerben. Erfolgsstrategisch geht es dabei um die Optimierung aller in einer entstehenden Weltökonomie möglichen und erwünschten Kooperationschancen der Unternehmen. Die Herstellung von Erwartungssicherheit im Hinblick auf das Verhalten eines kollektiven Akteurs in Kooperationsbeziehungen ist die Voraussetzung dafür und Gegenstand eines bewusst etablierten Managementprozesses, dessen Funktion die Initiierung eines sich rekursiv stabilisierenden Mechanismus aus Selbst- und Fremdbindung ist. Die Selbstbindung erfolgt durch die Etablierung sogenannter Wertemanagement-Systeme. Fremdbindung, die letztlich über die Vertrauenswürdigkeit eines Akteurs entscheidet, entsteht mittels der Akzeptanz der unternehmerischen Standards und der sie durchsetzenden Instrumente durch die Kooperationspartner des kollektiven Akteurs. Gelingt die Fremdbindung, baut sich über wiederholte Interaktion eine Vertrauensatmosphäre auf, die zur Senkung der Transaktionskosten und zur Erweiterung der Kooperationschancen und damit auch zur Steigerung der Kooperationsrenten führen kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen