Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18111f2188cc9f4539a78d8f39cfdf705d
Autor: Herold, Sophie
Themengebiete: Datenökonomie KWI Selbstdatenschutz
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2020
EAN: 9783452296085
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Gebunden
Verlag: Heymanns, Carl
Produktinformationen "Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme"
Automatisiert agierende Systeme sind aus dem alltäglichen Leben schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Wann dies auch auf autonom agierende Systeme zutreffen wird, ist nur noch eine Frage der Zeit. Da diese als Teil des „Smart Home“ inzwischen vermehrt im Rechtsgeschäftsverkehr für ihre Nutzer tätig werden, stellt sich die grundlegende Frage: Können technische Systeme Vertragskontrahenten sein? Sophie Herold untersucht auf Basis einer Phänomenalisierung automatisiert und autonom agierender Systeme deren jeweilige Fähigkeit zur Abgabe von Willenserklärungen sowie die Zurechnung der Systemerklärungen zum dahinterstehenden Nutzer. Während im Hinblick auf die zivilrechtliche Einordnung automatisiert agierender Systeme weitgehend Einigkeit besteht, ist in Bezug auf autonom agierende Systeme eine regelrechte Statusdebatte entbrannt. Die Auflösung der daraus resultierenden Diskrepanz zwischen dogmatischer Kategorisierung und praktischer Handhabung autonom agierender Systeme bildet das zentrale Thema der vorliegenden Abhandlung. Nach einer Einordnung de lege lata widmet sich die Arbeit der Beantwortung der Kernfrage nach der Rechtsfähigkeit autonom agierender Systeme de lege ferenda und einem damit einhergehenden gesetzgeberischen Reformbedarf. Anhand der Defizite derzeit diskutierter Lösungsmodelle unterbreitet die Autorin sachgerechte und praxistaugliche Vorschläge zur rechtlichen Einordnung autonom agierender Systeme, indem sie den Zweck und das Wesen der Rechtsfähigkeit sowie die Möglichkeiten einer technischen Regulierung näher beleuchtet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen