Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens

126,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cf75f22663964a86af38616ad2d00a7b
Produktinformationen "Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens"
Band 1 der Reihe Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe Der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens zählt zu den Hauptbeiträgen von Reinholds Bemühen, Kants vernunftkritische Ergebnisse zu einem System der Elementarphilosophie fortzuentwickeln. Nach einer Vorrede, die von den Schicksalen der frühesten Rezeption der kantischen Philosophie handelt, und dem 1. Buch, in dem das in den Briefen über die Kantische Philosophie vorbereitete Thema erster Grundsätze in den Bereichen von Religion, Moral und Naturrecht weiter erörtert wird, unterbreitet Reinhold mit dem 2. und 3. Buch die Resultate zu seinem neuartigen kantischen System. Dieses beruht im fundamentalen Teil auf einer «Theorie des Vorstellungsvermögens überhaupt», in welcher die für alle Systemteile gültige Triadik von Vorstellung, Subjekt und Objekt sowie die für das Vorstellen eines Gegenstandes konstitutiven Verhältnisse von Form und Stoff, Einheit und Mannigfaltigkeit sowie Spontaneität und Rezeptivität entfaltet werden. Darauf folgt eine in die Bereiche der Sinnlichkeit, des Verstandes und der Vernunft untergliederte «Theorie des Erkenntnißvermögens überhaupt». Dieser eng an die Kritik der reinen Vernunft anschließende Theorieteil besticht durch ausführliche Herleitungen zu den Tafeln der Urteilsfunktionen, Kategorien und Schemata sowie zum System der transzendentalen Ideen. Zu seinen Besonderheiten gehören die Erweiterung von Kants Urteilsauffassung aus dem Leitfaden-Kapitel zu einem dreistufigen Erkenntnismodell sowie die Fortbildung von Kants Ansatz der Selbstaffektion zu einem auf den Begriff des Selbstbewusstseins fokussierten Theoriestück eines «Bewußtseyns überhaupt». Das 3. Buch endet mit «Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens», die andeuten, dass Reinhold sein auf den Begriffen der Vorstellung bzw. des Bewusstseins aufgebautes System als theoretisch und praktisch zugleich konzipiert. Er operiert unter anderem mit der – auf Friedrich Schillers ästhetische Reflexionen vorausdeutenden – Unterscheidung von Form- und Stofftrieb. Zudem wird hier die in den Briefen über die Kantischen Philosophie von 1792 präsentierte Theorie der Willensfreiheit vorbereitet. Band 1 der Reihe Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe Der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens zählt zu den Hauptbeiträgen von Reinholds Bemühen, Kants vernunftkritische Ergebnisse zu einem System der Elementarphilosophie fortzuentwickeln. Nach einer Vorrede, die von den Schicksalen der frühesten Rezeption der kantischen Philosophie handelt, und dem 1. Buch, in dem das in den Briefen über die Kantische Philosophie vorbereitete Thema erster Grundsätze in den Bereichen von Religion, Moral und Naturrecht weiter erörtert wird, unterbreitet Reinhold mit dem 2. und 3. Buch die Resultate zu seinem neuartigen kantischen System. Dieses beruht im fundamentalen Teil auf einer «Theorie des Vorstellungsvermögens überhaupt», in welcher die für alle Systemteile gültige Triadik von Vorstellung, Subjekt und Objekt sowie die für das Vorstellen eines Gegenstandes konstitutiven Verhältnisse von Form und Stoff, Einheit und Mannigfaltigkeit sowie Spontaneität und Rezeptivität entfaltet werden. Darauf folgt eine in die Bereiche der Sinnlichkeit, des Verstandes und der Vernunft untergliederte «Theorie des Erkenntnißvermögens überhaupt». Dieser eng an die Kritik der reinen Vernunft anschließende Theorieteil besticht durch ausführliche Herleitungen zu den Tafeln der Urteilsfunktionen, Kategorien und Schemata sowie zum System der transzendentalen Ideen. Zu seinen Besonderheiten gehören die Erweiterung von Kants Urteilsauffassung aus dem Leitfaden-Kapitel zu einem dreistufigen Erkenntnismodell sowie die Fortbildung von Kants Ansatz der Selbstaffektion zu einem auf den Begriff des Selbstbewusstseins fokussierten Theoriestück eines «Bewußtseyns überhaupt». Das 3. Buch endet mit «Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens», die andeuten, dass Reinhold sein auf den Begriffen der Vorstellung bzw. des Bewusstseins aufgebautes System als theoretisch und praktisch zugleich konzipiert. Er operiert unter anderem mit der – auf Friedrich Schillers ästhetische Reflexionen vorausdeutenden – Unterscheidung von Form- und Stofftrieb. Zudem wird hier die in den Briefen über die Kantischen Philosophie von 1792 präsentierte Theorie der Willensfreiheit vorbereitet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen