Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Dt. /Isländ.
Goethe, Johann Wolfgang von
Produktnummer:
18ef6621d99d5a43d88238e596c539dfa5
Autor: | Goethe, Johann Wolfgang von |
---|---|
Themengebiete: | Goethe Institut Island Wolfgang Müller |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2002 |
EAN: | 9783927795327 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.icelandic |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Müller, Wolfgang |
Verlag: | Martin Schmitz Verlag |
Produktinformationen "Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Dt. /Isländ."
Wenige Monate nach der Schließung des einzigen Goethe-Institutes in Island, im März 1998 eröffnet Wolfgang Müller in Reykjavík ein "privates Goethe-Institut" - als Installation im Nylistsafn-Museum. Drei Jahre später, im März 2001 droht die Rechtsabteilung der Goethe-Institutszentrale plötzlich mit hohen Strafgeldern für den Fall, das sich Müller weiterhin Direktor eines Goethe-Institutes nennen würde. Um das unter finanziellen Problemen leidende Goethe-Institut nicht mit einem Prozess gegen sich zu belasten, nennt Müller sein Projekt nach Goethes letztem Enkel, in Walther von Goethe Foundation um. Die Foundation hat nun die Erstübersetzung und Veröffentlichung von Goethes erstem naturwissenschaftlichen Text ins Isländische ermöglicht. Daneben findet sich auch der deutsche Originaltext von 1790 in unveränderter Orthographie. Das Buch ist zudem mit einem Text zur Entstehungsgeschichte der Walther von Goethe Foundation versehen. Die Metamorphose der Pflanzen zählt zu Goethes naturwissenschaftlichen Hauptwerken. Es ging ihm um den Nachweis eines organischen Aufbaus der Naturphänomene und einer prozeßhaften Entwicklung. Mit der Arbeit kann man Goethe als einen der bedeutensten Vorläufer Darwins bezeichnen, sie gilt als wegbereitend für die Darwinsche Evolutionslehre. Zu Goethes Zeit hat die "Metamorphose der Pflanzen" nur sehr reservierte Aufnahme gefunden. Im Vergleich zur rein experimentellen und rationalistischen modernen Naturwissenschaft enthalten Goethes Untersuchungen durchaus spekulative Elemente. Aber sein Blick auf das Ganze hat angesichts des heutigen Zerfalls in immer spezialisiertere Disziplinen seine vermehrte Bedeutung behalten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen