Verschriebene Rahmung
Bertram, Georg, Bertram, Georg W
Produktnummer:
186cb2ba60f038427e8a1f738d4f1dc9c4
Autor: | Bertram, Georg Bertram, Georg W |
---|---|
Themengebiete: | 1500 bis heute Kunst Lukacs, Georg Lukács, Georg Sein Text Ästhetik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1993 |
EAN: | 9783851650792 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 248 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Passagen |
Untertitel: | Das Werk der Kunst an Lukács' Heidelberger Schriften und eine lebensphilosophische Spur |
Produktinformationen "Verschriebene Rahmung"
Kunst über ihre negativen Potentiale, ihre subversiven Strukturen zu fassen, avancierte längst zu einer im kunstphilosophischen Diskurs gefestigten Position; einer Position, deren Wegbereitung unter anderem die Arbeiten des „jungen“ Georg Lukács betrieben, auch wenn die als Ästhetik zwischen 1912 und 1918 entstandenen Texte – größtenteils 1974 publiziert – nicht auf dem Wege zeitgenössischer Rezeption zu wirken vermochten.Aus den Heidelberger Schriften Lukács‘ zur Kunst heraus entspinnt sich exemplarisch ein Diskurs, der die Vergangenheiten negativ verfasster Kunst in philosophischen Gestalten anzugeben sucht. Zugleich legen die Texte immanent den Sinn ästhetischer Negation (Rahmung) als Verschreiben, Verschreibung (Rezeptur) diskursimmanenter Strategien offen: abseits ästhetischer Erfahrung verselbständigt sich die theoretische Bemühung um Kunst in einem ihr beigebrachten Rahmen. Die verschriebene Rahmung liest sich aus den – semantischen – Bewegungen innerhalb der Textur, äußert sich somit als Marginalie überhaupt texttheoretisch orientierter Lektüre.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen