Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Versatzmarken im antiken griechischen Bauwesen

128,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188c8884c86975421ebe896c5b8963a0fc
Autor: Weber, Ulf
Themengebiete: Antike Architekturgeschichte Archäologie Bauforschung Griechenland /Geschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte Parthenon
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2013
EAN: 9783447068598
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 483
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Versatzmarken im antiken griechischen Bauwesen"
Die antiken Griechen errichteten viele bis heute faszinierende Bauwerke wie den Parthenon auf der Athener Akropolis. Sie verfügten über ein hoch entwickeltes Bauwesen, das unter anderem auf der Verwendung von sogenannten Versatzmarken beruhte. Diese Marken bestanden meist aus griechischen Buchstaben, die zur Nummerierung zusammengehöriger Bauteile dienten. Bis heute können die eingemeißelten Markierungen auf vielen antiken Werksteinbauten festgestellt werden. Bisher wurde den Versatzmarken wenig Aufmerksamkeit geschenkt, ihre umfassende Analyse war lange ein Desiderat der antiken Bauforschung. Ulf Weber widmet sich daher in seiner Studie den Versatzmarken der wichtigsten Bauwerke des griechischen Festlandes, der ägäischen Inseln und des westlichen Kleinasien. Dabei entstammen die ältesten Versatzmarken dem Anfang des 6. Jahrhunderts v.Chr., die jüngsten dem Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr. Die Untersuchung der unterschiedlichen Versatzmarkenanwendung ermöglicht es zu bestimmen, ob die Marken vom Neubau oder von einer Wiederverwendung stammen, woraus sich neue Erkenntnisse zur Geschichte der einzelnen Gebäude ergeben. Zudem werden im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen sowohl im Gebrauch von Versatzmarken als auch in der Verwendung von Zahlen bei den antiken Griechen deutlich. Zusammen mit neuen Erkenntnissen zur Bauorganisation werden die Ergebnisse dieser Untersuchung in einem handbuchartigen Werk vorgestellt, das die Deutung neuer Funde von Versatzmarken erleichtert und der Erschließung antiker Werksteinbauten einen zu lange vernachlässigten Aspekt hinzufügt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen