Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A4784118
Autor: Krämer, Inga
Themengebiete: Fließgewässer Gewässer / Fließgewässer
Veröffentlichungsdatum: 20.11.2006
EAN: 9783833465185
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Edmund Siemers-Stiftung
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Untertitel: mögliche Lösungen und deren ökonomische Auswirkungen im Peeneeinzugsgebiet
Produktinformationen "Verrohrte Fließgewässer bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie"
Inga Krämer beschreibt einen speziellen Konflikt zwischen Gewässerschutz und landwirtschaftlicher Nutzung am Beispiel des Peene-Einzugsgebiets. Ganze Landstriche wurden über Jahrzehnte im Rahmen der "Landgewinnung" durch Verrohren ihrer Fließgewässer erheblich verändert. Bis zu 20 % der Fließgewässer sind auf diese Weise verschwunden. Beim Lesen wird das Ausmaß an Landschaftsverlust bewusst. Plötzlich erkennt man "im Vorbeifahren" an den bisher nicht interpretierbaren Wartungsschächten, dass nahezu überall "Gewässer im Untergrund" vorhanden sind. Inzwischen erreichen die Rohrleitungen zunehmend das Ende ihrer Lebensdauer - es steht die Entscheidung an, wie die Zukunft aussehen kann. Stückweise Teilreparatur ist keine Lösung. Die Untersuchung belegt am Beispiel der Alternativszenarien Neuverrohrung, Offenlegen des Fließgewässers in Grabenform und Anlegen eines naturnahen Fließgewässers mit begleitender standorttypischer Auenvegetation, welche Optionen einschließlich der ökonomischen Konsequenzen bestehen. Die klaren Ergebnisse dieser Arbeit beeindrucken. Die ökologisch nicht akzeptable Neuverrohrung ist auch unter ökonomischen Gesichtspunkten die ungünstigste Variante. Das Anlegen von grabenartigen Fließgewässern ist zwar die kostengünstigste Möglichkeit, angesichts der Gesamtkostengrößenordnung ist die Differenz zum naturnah angelegten Bach mit Aue allerdings gering. Zudem können mit der Bach-Variante die Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie erfüllt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auf andere Gewässer und Regionen übertragbar. Sie können von Fachverwaltungen, Ländern und Kommunen für Investitions- und Betriebsentscheidungen nutzbringend verwendet werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen